Münze

Thrakien / Makedonien

Vorderseite: Viergespann (quadriga) im Schritt nach r. Der bärtige Wagenlenker trägt einen langen Chiton und eine Kappe, in der L. hält er die Zügel der Pferde, in der erhobenen R. eine Peitsche. Im Winkel der Peitsche eine große Kugel.
Rückseite: Quadratum incusum mit kleinerem Mittelquadrat, darin fliegt ein Adler mit ausgebreiteten Schwingen nach l. Der breite Rand darum ist wie ein Rahmen mit aufgerauter Oberfläche und Gehrung gestaltet.
Erläuterung: Zwischen Hinterbeinen und Schweif der Pferde ein x. Auf Grund des Rückseitenmotivs des fliegenden Adlers wurde diese Münze von Friedländer und von Sallet Olynth zugeteilt (Friedländer – von Sallet 1877, 102). Dagegen wandte sich Gaebler entschieden (Gaebler 1925, 198 f.). Cahn meinte, dass die Münzen in den Bereich der frühen makedonisch-thrakischen Münzprägung gehören (Cahn 1979, 48). Eine Zuweisung an Olynth ist wenig überzeugend. Sie beruht auf einer motivischen Ähnlichkeit zu den Geprägen von Chalkis. Olynth wurde jedoch erst nach 479 v. Chr. von Chalkidiern besiedelt (Hdt. 8, 127). Zum Zeitpunkt der Ausprägung der Stücke war die Stadt von thrakischen Bottiaiern bevölkert. Gaebler und Cahn beobachteten die große Ähnlichkeit der Quadrigaseite mit den ersten Münzen von Syrakus (Gaebler 1925, 200; Cahn 1979, 50 f.). Daraus wurde u.a. von Cahn gefolgert, dass die vorliegenden Münzen als Modelle für die frühen syrakusanischen Münzbilder gedient haben könnten. Weder das Vorkommen des Typs im Hortfund von Asyut noch die stilistischen Merkmale deuten auf eine Datierung vor dem Ende des 6. Jh. v. Chr./ Anfang des 5. Jh. v. Chr. hin. Auf dieser Basis kann keine Aussage zum Charakter als Vorbild oder Nachahmung für die syrakusanischen Tetradrachmen getroffen werden. Da das Motiv in unterschiedlichen Regionen aufgegriffen wurde und Einzug in die Münzprägung erhielt, zeugt die Darstellung von einer im griechischen Raum weit verbreiteten Faszination für (olympische) Wagenrennen.

Fotograf*in: Reinhard Saczewski

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Archaik und Klassik
Inventarnummer
18218530
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 24 mm, Gewicht: 17.44 g, Stempelstellung: 7 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Friedländer - von Sallet Nr. 291 (dieses Stück, Olynth zugeordnet); Beschreibung (1889) 104 Nr. 1 Taf. 5,43 (dieses Stück, Olynthus zugeordnet); K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 206 Taf. 8 (dieses Stück, Makedonien zugeordnet); H. Gaebler, Zur Münzkunde Makedoniens VI, ZfN 35, 1925, 198 (dieses Stück, Makedonien zugeordnet); H. A. Cahn, 'Olynthus' and Syracuse, in: O. Mørkholm - N. M. Waggoner (Hrsg.), Greek Numismatics and Archaeology. Studies in Honor of M. Thompson (1979) 47-52 Nr. 8 (dieses Stück, Thrakien / Makedonien zugeordnet); M. J. Price – N. Waggoner, Archaic Greek coinage. The Asyut hoard (1975) 45 Nr. 212 (ca. 500-480 v. Chr., „Olynthus“ zugeordnet); SNG ANS VII-1 Nr. 63 (ca. 500 v. Chr., „Olynthus“ zugeordnet); O. Hoover, The Handbook of Greek Coinage Series III-1 (2016) 219 Nr. 596 (ca. 510/478-470/460 v. Chr., Olynthos? zugeordnet).

Klassifikation
Tetradrachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Archaik
Griechenland
Silber
Tiere

Ereignis
Herstellung
(wo)
Griechenland
Macedonia
Griechenland
Thracia
(wann)
ca. 500-480 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1873
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1873 Fox

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • ca. 500-480 v. Chr.
  • 1873

Ähnliche Objekte (12)