Archivale

Subventionen und Auszeichnungen

Enthält u. a.:
- Subventionen, u. a. für die Restaurierung des altdeutschen Kronleuchters der Kirche in Vreden (1860), die Herausgabe eines Thesaurus zur Elfenbeinkunst durch Ernst aus'm Weerth (1862) und das geplante Hans Sachs-Denkmal in Nürnberg (1867)
- Subvention für die erste deutsche Arktisexpedition und Druckschriften zur zweiten deutschen Arktisexpedition, 1868 - 1871
- Subvention für die von Bernhard Johann Alexander Meyer geplante Schrift "Deutsche Revue", Bittgesuch des Sohnes Johann Meyer nach Ableben des Vaters, 1869 - 1874
- Subvention für das schwäbische Minnesänger-Denkmal auf der Weilerburg bei Rottenburg und dichterische Huldigung durch Hans Carl Freiherr von Ow, 1869 - 1873
- Bittgesuch des Dichters Gustav Schneiderreit aus Breslau, 1873
- Bittgesuch der Schweizerischen Verlagshandlung "Alpina" um finanzielle Unterstützung bei der Herausgabe der "Alpenpost" und Einrichtung der "Alpinum", einer permanenten Ausstellung zuAlpenkunde und Touristik in Zürich, 1874
- Subvention für Dr. Ludwig Schmid, Tübingen, 1874 - 1877
- Bittgesuch des Schauspielers und Rezitators Hugo Wauer um Unterstützung seiner schriftstellerischen Tätigkeit, 1874
- Statuten des Vereins zur Gründung einer "Internationalen Mozart-Stiftung" in Salzburg (1872) und Subvention derselbigen, 1875
- Bittgesuch des Prof. Dr. Bernhard Schäfer aus Waldkirch um fürstliche Fürsprache in Berlin anlässlich seiner Berufung zum Professor für biblische Exegese an der Universität Münster durch Friedrich von Kühlwetter, 1875
- Bittgesuche des Ernst aus'm Weerth um Subventionierung der Einrichtung des Provinzialmuseums in Bonn und Abgabe einer Dianen-Statuette aus Bad Bertrich, 1875 - 1876
- Subvention für den 64jährigen Hauptmann Ramshorn, 1876 - 1877
- Unterstützung des Münchner Dichters Edmund Moshammer anlässlich der Einsendung eines Gedichts anlässlich der Verlobungsfeier des Prinzen Friedrich von Hohenzollern mit Prinzessin Louise von Thurn und Taxis, 1878
- Überlassung patriotischer Gedichte durch Edmund Ullmayer, u. a. "Patriotisches Fest-Gedicht zur Feier des sechshundertjährigen Bestandes des Hauses Habsburg in Oesterreich zu Wien, am 27. Dezember 1882", 1881 - 1886
- Auszeichnung des Generalkonsuls a. D. und Privatgelehrten Walther Schultze, 1898 - 1903
- Subvention für das Nürnberger Kinderspital, u. a. Schreiben des Ersten Bürgermeisters Otto Stromer von Reichenbach, 1883
- Bittgesuch des Autors Bruno Stehle, seine Publikation "Geographie und Heimatkunde der Hohenzollernschen Lande" Fürst Karl Anton von Hohenzollern widmen zu dürfen, 1884
- Bittgesuch der Springer-Stiftung in Leipzig, 1884
- Bitte des Dr. jur. Heinrich Rettich um Empfehlung von Kontakten an der Universität in Straßburg zum Zwecke seiner Habilitätion, 1885, und Bitte um Genehmigung, sein Werk "Zur Theorie und Geschichte des Rechts zum Kriege" Fürst Leopold von Hohenzollern widmen zu dürfen, 1888
- Überlassung des Gedichts "Deutschlands Dreigestirn" durch den Autor Eduard Müller und Bittgesuch um finanzielle Unterstützung zur Vertonung desselbigen, 1886
- Subvention für die Errichtung eines "Sängerhauses" durch den Straßburger Männergesangsverein, 1886
- Schriftverkehr des Gustav von Schönberg betreffs Schenkung eines Pokals an die Universität Tübingen, 1886 - 1887
- Bitte des Verlages Orell Füssli & Co. in Zürich um Subskription für die Serie "Europäische Wanderbilder", 1886 - 1888
- Erwerb einer in Terrakotta ausgeführten knieenden Madonna und Schenkung an die Königlichen Museen in Berlin (inkl. Foto), 1888
- Schriftverkehr des Johann Paul Schuhmacher, Lehrer und Kantor in Biberach, u. a. 1871 betreffs Herausgabe einer verbesserten Ausgabe seines Werkes "Hundert Orgelstücke zur Übung und für den kirchlichen Gebrauch, 1871 - 1889
- Bittgesuch der Redaktion der "Gesundheitswarte" in der Steiermark um ein zinsfreies Darlehen für Dr. Georg Simoni zur Errichtung einer Naturheilanstalt mit Vegetarierheim, 1896

Reference number
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 169 T 1 Nr. 545
Former reference number
FAS DS 169 T 1 Nr. 81
29.
Extent
Umfang: 1 Bü. [4 cm]

Context
Fürstlich Hohenzollernsche Hofbibliothek, Museum und Sammlungen >> Subventionen und Auszeichnungen (Rubrik 29)
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS DS 169 T 1 Fürstlich Hohenzollernsche Hofbibliothek, Museum und Sammlungen

Indexentry person
Indexentry place
Bad Bertrich COC
Berlin B
Berlin B; Königliche Museen
Biberach an der Riß BC
Bonn BN; Provinzialmuseum
Breslau (heute: Wroclaw), Schlesien [PL]
Hohenzollernsche Lande
Leipzig L; Springer-Stiftung
Münster MS; Universität
Nürnberg N; Hans Sachs-Denkmal
Nürnberg N; Kinderspital
Österreich [A]
Salzburg [A]; Internationale Mozart-Stiftung
Steiermark [A]
Straßburg [F]; Männergesangverein
Straßburg [F]; Sängerhaus
Straßburg [F]; Universität
Tübingen TÜ; Universität
Vreden BOR; Pfarrkirche St. Georg
Waldkirch EM
Weiler, Rottenburg am Neckar TÜ; Weilerburg, Minnesänger-Denkmal
Wien [A]
Zürich [CH]; Ausstellung "Alpinum"
Zürich [CH]; Schweizerische Verlagshandlung "Alpina"
Zürich [CH]; Verlag Orell Füssli & Co.

Date of creation
1860-1896

Other object pages
Rights
Last update
03.04.2025, 1:47 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1860-1896

Other Objects (12)