Die Luxemburger Mehrsprachigkeit: Ergebnisse einer Volkszählung
Abstract: Mit seinen drei Verwaltungssprachen und seiner kosmopolitischen Bevölkerung ist Luxemburg ein gern benutztes Fallbeispiel für soziolinguistische und sprachenpolitische Studien. Viele Fragen sind dabei jedoch bislang offen geblieben. Vor dem Hintergrund einer Volkszählung gelingt es diesem Band, viele Leerstellen zu füllen: Wer spricht welche Sprachen zu Hause, in der Schule und am Arbeitsplatz? Wie groß sind die jeweiligen Sprachgemeinschaften und welche Sprachen dominieren in welchen Berufen und in welchen Regionen? Wie hoch ist der Anteil der Migrantinnen und Migranten, die Luxemburgisch sprechen?
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783839433140
- Extent
-
Online-Ressource, 193 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
- Keyword
-
Geschichte 2011
Mehrsprachigkeit
Demographie
Soziolinguistik
Umfrage
Mehrsprachigkeit
Soziolinguistik
Demographie
Umfrage
Deutsch
Volkszählung
Luxemburg
Luxemburg
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Mannheim
- (who)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (when)
-
2016
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Bielefeld
- (who)
-
transcript Verlag
- (when)
-
2016
- Creator
- DOI
-
10.14361/9783839433140
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-81353-3
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:59 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Fehlen, Fernand
- Heinz, Andreas
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- transcript Verlag
Time of origin
- 2016