Bestand

Drensteinfurt D (Bestand)

Form und Inhalt: Kreisarchiv Warendorf, Drensteinfurt D (seit 1969/1975)
Verwaltungsgeschichte:
Mit der Gründung der Kreisverwaltungen gehörte Drensteinfurt ab 1806 zum Kreis Lüdinghausen und blieb dort bis zur kommunalen Neugliederung 1975.
Am 1. Juli 1969 unterzeichneten die Stadt und das Kirchspiel Drensteinfurt einen Vertrag, der die beiden Verwaltungen zu einer Verwaltungseinheit zusammenführte.
Auch Walstedde wurde 1969 in Drensteinfurt eingemeindet.
Durch die Neubildung der Stadt wurde gleichzeitig das Amt Drensteinfurt aufgelöst.
Die Auflösung des Kreises Lüdinghausen bedeutete für Drensteinfurt am 1. Januar 1975 eine Zuordnung zu dem neugeordneten Kreis Warendorf. Zusätzlich wurde Rinkerode, ehemals Kreis Münster,1975 in Drensteinfurt eingemeindet.
Bestandsgeschichte
Die Unterlagen dieses Bestandes wurden vom Kreisarchiv Warendorf bewertet, im Januar 2004 übernommen und verzeichnet.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Bestandes liegen bei dem Ausbau von öffentlichen Einrichtungen und Liegenschaften, wie Schulen und Sportplätzen.
Aber auch die Alte Post ist in dem Bestand als zentraler Ort des kulturellen Lebens in Drensteinfurt wahrzunehmen.
Zudem gibt es Unterlagen zu der Zahlung von Sozialhilfe, insbesondere an Aussiedler.
Der Schwerpunkt "Öffentlichkeitsarbeit" wird in diesem Bestand deutlich überliefert. Verschiedene Projekte, wie "Unser Dorf soll schöner werden" und viele Städtepartnerschaften zeigen die Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit für eine Kleinstadt wie Drensteinfurt auf.
Aufgrund der zeitlichen Trennung von Bestand C und D und einer Überarbeitung 2018 wurden 54 Verzeichnungseinheiten von dem Bestand "Stadt Drensteinfurt C" in den Bestand "Stadt Drensteinfurt D" verschoben. Gleichzeitig wurde eine Verzeichnungseinheit von Bestand "Stadt Drensteinfurt D" in den Bestand "Stadt Drensteinfurt C" überführt. Diese wurden in zwei Verzeichnungseinheiten geteilt. Die ursprünglichen Signaturen sind unter "Alt-Signatur" nachvollziehbar. Zusätzlich umfassten einige Akten 2 Bände, jedoch nur eine Verzeichnungseinheit.
Der Bestand Drensteinfurt D umfasst 249 Verzeichnungseinheiten.
Die Bezeichnung D orientiert sich an der Epochenbezeichnung vergleichbarer Bestände im Kreisarchiv.
Der Bestand steht zur Einsichtnahme im Lesesaal zur Verfügung. Zur Archivalienbestellung für die Benutzung im Lesesaal und zur Angabe in Veröffentlichungen ist aus diesem Bestand wie folgt zu zitieren:
KAW, Stadt Drensteinfurt B Nr.:___.
Warendorf, den 22.01.2018
Jannik Schröder
Nachtrag:
In den Monaten Juni bis August 2018 wurden weitere Akten aus Drensteinfurt bewertet und übernommen.
Auszug aus dem Übernahmeprotokoll:
Die als archivwürdig bewerteten Akten betrafen Unterlagen aus den Bereichen Wohlfahrt/Fürsorge. Hier wurde ein besonderes Augenmerk auf herausragende Fälle gelegt. Auf eine Auswahl repräsentativer Fälle wurde verzichtet. Übernommen wurden Akten im Umfang von 4 lfm.
Zudem wurden dem Kreisarchiv 37 Ordner versch. Provenienz (Sport, Kultur, Stadtmarketing, Vereine) im Umfang von 3 lfm angeboten. Davon wurden 3 Akten (Organisation; Turnhallen; Westf. Städteatlas Drensteinfurt) als archivwürdig übernommen.
Die Akten wurden im November 2018 verzeichnet.
Warendorf, 21.11.2018
Jan Krieft

Reference number of holding
Dre D Dre D Drensteinfurt D

Context
Kreisarchiv Warendorf (Archivtektonik)

Date of creation of holding
1926-2017

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1926-2017

Other Objects (12)