Einzelporträt | Negativ
Sternheim, Bernhard von
Schulterstück ins Profil nach rechts gewandt, vor parallel schraffiertem Hintergrund in ovaler, oben mit einer Schleife geschmückter Rahmung in Form enes Lorbeerkranzes. Unter dem Medaillon eine Tafel mit Angabe des Namens des Dargestellten, daran angelehnt das Familienwappen. Das Bildnismedaillon ist an einer, von Efeu bewachsenen und Bäumchen eingerahmter Mauerstele befestigt.
Personeninformation: Dt. Kupferstecher, Schlesischer Kupferstecher
- Standort
-
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
- Inventarnummer
-
108014
- Maße
-
60 x 60 mm (Höhe x Breite) (Format)
- Material/Technik
-
Fotografie nach Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Datenbank-Link: digiPortA
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (wer)
-
Sternheim, Bernhard von (Porträt)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schekanski, Wolfgang (Fotograf)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
1988
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Herder-Institutes für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 09:00 MEZ
Datenpartner
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Einzelporträt; Negativ
Beteiligte
- Schekanski, Wolfgang (Fotograf)
- Endler, Friedrich Gottlob, 1763-1830 (Künstler)
Entstanden
- 1988