Archivale
Eheverträge über die katholische Erziehungung der Kinder aus gemischtkonfessionellen Ehen sowie weitere Eheverträge
Enthält: Schriftwechsel, Verträge etc.; u.a. 1730: Heinrich Keller / Dittelsheim (kath.) und Anna Elisabetha Brückbauer / Monzernheim (ref.), 1744: Hermann Bittenbender / Monzernheim (ref.) und Margaretha Wehner / Monzernheim (kath.), 1758: Heinrich Stoesel / Westhofen (kath.) und Maria Kath. Steinmez (ref./anath.), 1760: Johannes Peter Schaffner / Blödesheim [jetzt Hochborn] (kath.) und Elisabeth Jene (ref./anath.), 1767: Adam Schmitt aus Bermersheim (kath) und Cath. Weickel (ref.), 1781: Peter Falter / Blödesheim [jetzt Hochborn] (kath.) und Catharina Elisabetha Bardon / Monzernheim (ref.); 1795: Eleonora Stellpflug / Westhofen (kath.) und Christoph Gräßer / Albsheim (luth.), Henrich Schmitt (kath.) und Katharina Margaretha Becker (ref.); verschiedene Heiratsgehmigungen, erteilt durch den Vikariatsassessor und Sekretär beim hochfürstl. bischöflichen Generalvikariat Franciscus Josephus Götz, u.a. für Wwer. Philipp Bregger [Brecher] und Elisabetha Mender (1771), desgl. für Mathias Kuhn, holländischer Soldat, und Wwe. Elisabetha Brecher geb. Minder / Mender (1777), desgl. für Simon Borg und Margaretha Dusch [Hinweis: Auswanderung nach Ungarn], für Michel Jeger (gebürtig aus Gabolshausen) und Maria Barbara Schaffner / Monzernheim, auch für den fürstl. wormsischen Hof- und Regierungsrat Philipp Aloys von Hertling mit Gisbarta von Deel, Tochter des kurmainzischen Geh. Staatsrat von Deel (1783) mit verschiedenen Bescheinigungen; Ehevertrag zwischen Jacob Ziegler / Westhofen (ref.) und Maria Barbara Milius / Mannheim (kath.), (1797, Abschrift; [ref. Erziehung für männl. Nachkommen, katholische für weibliche]); weitere Abschriften von Eheverträgen, so Jacob Stoll / Monzernheim und Louisa Ohlinger / Blödesheim (1793), Franz Riesenstein und Anna Margaretha Bosert (1789), Wilhelm Schmitt und Maria Magdalena Steckert (1789), Peter Appelhanz / Bechtheim und Anna Elisabetha Streit (1796), Karl Diehl / Monzernheim und Maria Gertrud Rummler (1768), Johannes Beuthel / Edigheim und Anna Cath. Bösinger / Blödesheim (o.J.), Joh. Theodor Flörsch / Blödesheim und Christina Storck (1761), Michael Beltzer / Gimbsheim und Cath. Margaretha Flörsch [Flörs] / Blödesheim (1757), Franz Diehl / Monzernheim und Agnes Pel / Koblenz (1758); Erklärung der Maria Margaretha Erbendinger (geb. Müller) über die Erziehung der Kinder nach Eheschließung mit Jacob Kropp (1806)
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 227, 002
- Alt-/Vorsignatur
-
02
- Bemerkungen
-
Bemerkungen: Auf der Aktenschürze sind einige Verträge indexmäßig aufgeführt. Hier finden sich auch für zwei Bräute als Religionsangabe "anath." für Anathema. Laut Eheverträge waren diese beiden Frauen reformiert.
- Kontext
-
227 - Sammlung Ertel (Westhofen) >> 1. Material zur kath. Kirchengemeinde Westhofen mit Filialen Monzernheim u. Blödesheim [heute Hochborn] >> 1.4. Kirchliches Leben >> 1.4.4. Ehe- u. Erziehungsangelegenheiten (auch Kirchenein- u. austritt)
- Bestand
-
227 - Sammlung Ertel (Westhofen)
- Laufzeit
-
1730 - 1806
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1730 - 1806