Landhausgruppe

Thiele-Winkler-Haus; Berlin, Tempelhof-Schöneberg

In der nördlichen Handjerystraße finden sich auf der westlichen und der östlichen Straßenseite Landhäuser der ersten Bauphase zusammen mit frühen Mietwohnhäusern der neunziger Jahre des 19. Jahrhunderts und großen Mietwohnhäusern der Zeit um 1910 in der für Friedenau typischen Mischung. Auf der westlichen Straßenseite sind interessante Beispiele aus allen drei Bauphasen überliefert. ° ° ... die beiden Landhausbauten des "Thiele-Winkler-Hauses". Das zweigeschossige, vierachsige Haus an der Ecke Handjerystraße 87/Albestraße 8 und das eingeschossige, vierachsige Haus Handjerystraße 88 (Abb. 111 f., Liste Nr. 75) wurden 1885-86 von Max Nagel als Rohziegelbauten erbaut. 1986 wurden sie durch einen modernen Zwischenbau verbunden. Das Thiele-Winkler-Haus dient geistig behinderten Erwachsenen als Wohnheim. Das zweigeschossige Eckhaus ist als grauer Ziegelbau mit roten Ziegelmustern (aus Streifen und Kreuzen) und Eckfassungen ausgeführt und wird an der Fassade zur Albestraße durch ein vorspringendes Treppenhaus erschlossen. Das Zeltdach des Eckhauses zeigt im Gesimsbereich eine auffallende Knaggenkonstruktion. Das giebelständige, eingeschossige Haus Nr. 88 auf hohem Souterrain ist in gelben Ziegeln mit einer Fülle von Mustern (wiederum aus Streifen und Kreuzen) erbaut worden. Sein Giebel zeigt ein Rundbogendoppelfenster mit kleineren Rundbogenfenstern in den Abseiten.

Standort
Handjerystraße 87 & 88 / Albestraße 8, Friedenau, Tempelhof-Schöneberg, Berlin

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf: Nagel, Max
Bauherr: Bache, Friedrich
(wann)
1885 & 1886

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Landhausgruppe

Beteiligte

  • Entwurf: Nagel, Max
  • Bauherr: Bache, Friedrich

Entstanden

  • 1885 & 1886

Ähnliche Objekte (12)