Urkunden

Michael Tregenreiter (Tregenreytter) von Schwabelweis bekundet mit swachem leib aber gesu{o}ndt an gemu{o}tt, synnen und vernüfft sein Testament (geschefft) und letzten Willen. Er möchte nach seinem Tod im Friedhof Schwabelweis bestattet werden und trifft Bestimmungen über seine Begräbnisfeiern. Er stiftet all sein Hab und Gut und seinen Weingarten der Lanng an die Kirche St. Georgen und Egidi der Pfarrei Schwabelweis, wovon dessen Kirchpröpste jedoch dem Sohn seiner Schwester drei Pfund Pfennige geben sollen, dem Abt von St. Emmeram als Lehenherrn jedoch unbeschadet. Dafür soll ihm ein ewiger Jahrtag in der genannten Kirche gehalten werden, desgleichen ein wöchentliches Salve zum Gedächtnis seiner Vorfahren. Aufgrund des Unfriedens, in dem er mit seiner Ehefrau gelebt hat, bestimmt er ihr nur das von ihr in die Ehe eingebrachte Gut. Als weitere Empfänger seines Hab und Guts nennt er die Tochter des Braun; ferner trifft er Regelungen bezüglich seiner Schuldner, des Brennpeck auf den Prettern in Regensburg und Georg von Sallern (Saler), und seiner Gläubiger, des Abts von St. Emmeram, des Katharinenspitals von Regensburg, der Ehefrau des Ulrich Seydl, und seiner Köchin. Als Testamentsvollstrecker (geschefftigern) bestimmt er Leonhard Strasser und Hans Ännt von Schwabelweis. Notariatsinstrument des kaiserlichen Notars Leonhart Leutl, Priester Regensburger Bistums

Digitalisierung: Bayerisches Hauptstaatsarchiv

CC0 1.0 Universell

1
/
1

Archivaliensignatur
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden, BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden 2423
Alt-/Vorsignatur
Pfarrei F. 3
Registratursignatur/AZ: Kasten 2, Schublade Nr. 3, Nr. 17
Material
Perg.
Sprache der Unterlagen
ger
Sonstige Erschließungsangaben
Besiegelung/Beglaubigung: Notariatsinstrument mit Notarsignet

Überlieferung: Ausf.

Sprache: dt.

Ausstellungsort: Schwabelweis

Originaldatierung: ... im jar so man zellt von Cristi unnsers lieben herren gebu{o}rde viertzehen hu{o}ndert und fünffundnewntzigk in der dreytzehennden Römer zinszal indicio in latein genannt umb mittag zeit oder nahenndt dabei an dem erichtag der do was der ersst tag des

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1495

Monat: 12

Tag: 1

Äußere Beschreibung: 60x40 cm

Kontext
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden >> III. 1401-1500
Bestand
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden

Indexbegriff Person
Tregenreiter: Michael, von Schwabelweis
Braun
Brennpeck auf den Prettern, von Regensburg
Sallern: Georg von
Seydl: Ulrich, von Schwabelweis
Strasser: Leonhard, von Schwabelweis
Ännt: Hans, von Schwabelweis
Leutl: Leonhard, kaiserlicher Notar, Priester des Bistums Regensburg
Indexbegriff Ort
Schwabelweis (krfr.St. Regensburg), Pfarrei/Kirche St. Georg (und St. Gilgen): Friedhof
Schwabelweis (krfr.St. Regensburg): Weinberg \ Der Lang
Schwabelweis (krfr.St. Regensburg), Pfarrei/Kirche St. Georg (und St. Gilgen)
Schwabelweis (krfr.St. Regensburg), Pfarrei/Kirche St. Georg (und St. Gilgen)
Schwabelweis (krfr.St. Regensburg), Pfarrei/Kirche St. Georg (und St. Gilgen): Kirchenpröpste
Regensburg (krfr.St.), St. Emmeram (Reichsstift): Äbte
Regensburg (krfr.St.), Katharinenspital

Laufzeit
1495 Dezember 1

Weitere Objektseiten
Provenienz
Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden
Digitalisat im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1495 Dezember 1

Ähnliche Objekte (12)