Gemälde

Enthauptung Johannes des Täufers

Ehemals als Tizian, danach als möglicher Romanino eingeordnet, wurde die Enthauptung Johannes des Täufers von Longhi (1917, S. 113) endgültig Callisto Piazza zugeschrieben. Das wichtige Werk gehört wahrscheinlich eher in die Zeit, die Piazza in Brescia und Umgebung 1525-1529 verbrachte, zeigt aber klare Verweise zum Stil der Schule von Ferrara, besonders von Dosso Dossi. SIGNATUR / INSCHRIFT: unten (auf dem Block) V C Q / D V / M B Vermutlich im Mai 1945 im Leitturm des Flakbunkers im Berliner Friedrichshain vernichtet. ________________________________________________________________ Most likely destroyed in May 1945 in the control tower of the flak tower in Berlin Friedrichshain.

Gesamtansicht | Fotograf*in: Gustav Schwarz

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
157A
Maße
Bildmaß: 166 x 178 cm
Material/Technik
Leinwand

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1906 Überweisung Kaiser Wilhelms II. aus den Königlichen Schlössern
Ereignis
Herstellung
(wer)
Girolamo Romanino (1484 - ca. 1562), Maler*in
Callisto Piazza (vor 1500), Maler*in
(wo)
Italien
Lombardei
(wann)
um 1525-1526

Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Gemäldegalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • um 1525-1526

Ähnliche Objekte (12)