Buchbeitrag
Landschaftsbewertung unter strukturanalytischen Gesichtspunkten mit GIS am Beispiel des Kartenblattes Plauen
Die Gewinnung von regional- und landschaftsplanerischen Aussagen zu wichtigen Themen aus den Funktionsbereichen des Natur- und Landschaftsschutzes sowie der natürlichen Erholungseignung erfordert die Verknüpfung jeweils mehrerer thematischer Datenebenen. Im Rahmen einer Landschaftsstrukturanalyse werden die Freiflächenzerschneidung, die Biotopvernetzung und die Ökotonlängen in ihrer räumlichen Ausprägung ermittelt. Durch GIS-gestützte Verschneidungsalgorithmen können Problemareale erkannt werden, in denen sich Nutzungsansprüche überlagern (beispielsweise sensible Bereiche mit Baugebietsstandorten). Andererseits können Bereiche herausgearbeitet werden, die aufgrund ihrer vielfältigen landschaftshaushaltlichen Funktionen eine hohe Wertigkeit besitzen.
- Erschienen in
-
Walz, U. [Hrsg.]: Erfassung und Bewertung der Landschaftsstruktur. Auswertung mit GIS und Fernerkundung. – IÖR-Schriften, 29: 107-119; Dresden (Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden (IÖR)). ISBN 3-933053-08-0
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schumacher, Ulrich
Walz, Ulrich
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-131612
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2025, 08:15 MEZ
Datenpartner
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchbeitrag
Beteiligte
- Schumacher, Ulrich
- Walz, Ulrich
- Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung