Buchbeitrag

Regionalsprache.de (REDE) – das REDE SprachGIS

REDE ist zunächst einmal die Abkürzung für den Projekttitel „Regionalsprache.de“ (für eine ausführliche Beschreibung des Projekts siehe Ganswindt/Kehrein/Lameli 2015). Dieses Projekt wird seit 2008 bis einschließlich 2026 von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz gefördert. Inhaltlich setzt sich das Projekt mit den modernen Regionalsprachen des Deutschen auseinander. Grob vereinfacht umfassen moderne Regionalsprachen alle Varietäten und Sprechlagen, die durch kommunikativ saliente Regionalismen gekennzeichnet sind (vgl. Schmidt/Herrgen 2011). Diesen Regionalsprachen steht auf der vertikalen Dimension sprachlicher Variation die Standardsprache gegenüber. Die Struktur der Regionalsprachen erstmals mit vergleichbaren Methoden in ganz Deutschland zu untersuchen, ist eines der Projektziele. Das andere übergeordnete Ziel ist der Aufbau eines forschungszentrierten Informationssystems zu den modernen Regionalsprachen. Es handelt sich dabei um ein geografisches Informationssystem (GIS) für Sprache: das REDE SprachGIS.

Regionalsprache.de (REDE) – das REDE SprachGIS

Urheber*in: Kehrein, Roland

In copyright

0
/
0

Language
Deutsch

Subject
Regionalsprache
Sprachvariante
Informationssystem
Sprachgeografie
Germanische Sprachen; Deutsch

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Kehrein, Roland
Event
Veröffentlichung
(who)
Berlin [u.a.] : de Gruyter
(when)
2020-07-06

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-99606
Last update
06.03.2025, 9:00 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Buchbeitrag

Associated

  • Kehrein, Roland
  • Berlin [u.a.] : de Gruyter

Time of origin

  • 2020-07-06

Other Objects (12)