Statuette

Mammut aus dem Geißenklösterle im Achtal bei Blaubeuren-Weiler

Das vollplastische Mammut aus dem Geißenklösterle konnte aus 40 Fragmenten zusammengesetzt werden; sechs weitere Bruchstücke von Kopf, Oberschenkel und Flanke lassen sich nicht mehr anpassen. Die längsverlaufende Bruchstruktur ist typisch für aus Elfenbein herausgearbeitete Figuren, trotzdem lässt sich noch die Anmut und Genauigkeit der Darstellung erkennen. Das Mammut war auf Rücken, Bauch und Flanken mit Kerben versehen, Reste von Rötel könnten von einer Verzierung mit roter Farbe stammen. Die Mammutfigur ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt. [Fabian Haack]

Urheber*in: P. Frankenstein; H. Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Archäologische Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg; Steinzeit
Inventory number
S 89,14b
Measurements
L. 6,7 cm, B. 2,9 cm, T. 3,8 cm
Material/Technique
Mammutelfenbein

Subject (what)
Kleinplastik
Plastik
Tierdarstellung
Figur (Darstellung)
Elfenbein
Subject (where)
Geißenklösterle
Subject (when)
Jungpaläolithikum, Aurignacien (45.000-32.000 Jahre vor heute)

Event
Herstellung
(when)
40.000-35.000 Jahre vor heute
Event
Fund
(where)
Blaubeuren-Weiler
(when)
1974-1983

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Statuette

Time of origin

  • 40.000-35.000 Jahre vor heute
  • 1974-1983

Other Objects (12)