Kompensationspendeluhr

John Arnold

Pendeluhr für astronomische Messungen mit höchster Ganggenauigkeit. Die jährliche Abweichung betrug nur wenige Sekunden. Der Astronom Christian Mayer hatte 1781 Bau und Ganggenauigkeit der Uhr in einem öffentlichen Brief an John Arnold beschrieben. Die Standuhr besitzt ein Gehäuse aus Mahagoniholz. Das silbergraue Metall-Zifferblatt trägt schwarze Gravuren. Es hat im äußeren Bereich eine große, ringförmige 60-Minuten-Skala (D= 285 mm) mit Fünf-Minuten-Teilung. In der oberen Hälfte ist ein kleinerer Ring (D= 120 mm) mit einer 60-Sekunden-Skala mit 5"-Teilung; dessen Scheitel berührt innen den Minutenring. Die Stunden-Angaben (römische Zahlen) sind in einem Fenstersegment im unteren Bereich sichtbar; dahinter dreht sich eine Scheibe mit den Ziffern. Die Zeiger sind schwarz; der Sekundenzeiger hat eine hintere Verlängerung. Unter dem Fenstersegment ist ein rundes Loch mit innen liegender Abdeckung zum Aufziehen des Uhrwerks. Rechts, außerhalb der Minutenskala ist ein Schiebestift, der die Abdeckklappe bewegt. Der kurbelförmige Schlüssel befindet sich im Gewichtskasten. Die Uhr wird entgegen dem Uhrzeigersinn aufgezogen. Unter dem Loch ist in Schreibschrift der Namenszug "John Arnold, London" eingraviert.

Digitalisierung: TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Inventarnummer
EVZ:1983/0046-082

Bezug (was)
Uhr
Pendeluhr
Zeitmessung

Ereignis
Herstellung
(wer)
Arnold, John
(wo)
Herstellungsort: London
(wann)
um 1779

Rechteinformation
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kompensationspendeluhr

Beteiligte

  • Arnold, John

Entstanden

  • um 1779

Ähnliche Objekte (12)