Münze
Sachsen-Lauenburg: Herzogtum
Vorderseite: IUL FRANC D G SAX ANG WESTP DUX - Umschrift, Brustbild des Julius Franz mit langem Haar im drapierten Harnisch nach rechts. Im r. F. mit Tusche eine '1'.
Rückseite: FRUCT9 VIRORE - VIRERE PERENT ET - REVIRESCO -/ MDC/LXX. 9 tiefgestellt - Herzogskrone umgeben von Zweigen und Schriftbändern im Dreipass, darüber Adler, unten Jahreszahl.
Münzstand: Herzogtum
Erläuterung: Auf der Vorderseite in Ziffer in Tusche. - Die Taler mit der Jahreszahl 1670 sind erst im Jahre 1671 durch den ehemaligen Bautzner Münzmeister Henning Ilders in Ratzeburg geprägt worden.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Neuzeit
Unterabteilung: 17. Jh.
- Inventarnummer
-
18236264
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 46 mm, Gewicht: 28.77 g, Stempelstellung: 11 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: B. Dorfmann, Das Münz- und Geldwesen des Herzogtums Lauenburg und Die Medaillen des Hauses Sachsen-Lauenburg (1969) 121 Nr. 99.
- Klassifikation
-
Taler (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
17. Jh.
Deutschland
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Heraldik und Wappen
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Porträts
Silber
Weltliche Fürsten
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Julius Franz (1666-1689), Herzog von Sachsen-Lauenburg (16.09.1641 - 30.09.1689) (Autorität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Ilders Hennig (Münzmeister (MM Nz))
Julius Franz (1666-1689), Herzog von Sachsen-Lauenburg (16.09.1641 - 30.09.1689) (Autorität)
- (wo)
-
Deutschland
Schleswig-Holstein
Ratzeburg
- (wann)
-
1670 (1671)
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Julius Franz (1666-1689), Herzog von Sachsen-Lauenburg (16.09.1641 - 30.09.1689) (Autorität)
- Ilders Hennig (Münzmeister (MM Nz))
Entstanden
- 1670 (1671)