Bestand
Maas, Leo (1912 - 1971) (Bestand)
Vorwort: 1. Herkunft und Beschreibung des Bestandes
Der Bestand umfasst drei Archivkartons und dokumentiert das Leben von Leo Maas (1912-1971) vom Beginn seines Studiums 1931 bis in das Jahr 1942.
Interessant sind die Feldbriefe von ”Pfarrkindern” aus Forchheim, Verwandten, Mitbrüdern oder Freunden. Hingewiesen sei auf die Briefe der Familie Deinhardt aus Wohlmuthshüll (s. Nr. 33, 38). Maas‘ Kurskollege Gabriel Deinhardt starb 1941 vor Kreta. Außerdem ist im Nachlass eine Serie der Französischen Dokumentation ” Le Panorama de la Guerre 1939-1945. Encyclopédie générale d'histoire, de l'origine a la fin des hostilités. Paris, o.J.” erhalten.
Hinweis: Benutzung der Privatkorrespondenz
Die Benutzung der Privatkorrespondenz ist bis 30 Jahre nach dem Tod bzw. 120 Jahre nach der Geburt der Korrespondenzpartner Absenders gesperrt. Eine Benutzung vor dem Ende dieser Sperre bedarf einer Sondergenehmigung durch den Archivleiter. Wenn das genaue Geburts- bzw. Sterbedatum bei der Verzeichnung nicht bekannt war, so gilt eine Sperrfrist von 70 Jahren nach Entstehung der Unterlagen.
Gemäß §9 Abs. 3 der Anordnung über die Sicherung und Nutzung der Archive der katholischen Kirche (Kirchliche Archivordnung - KAO) vom 03. Februar 2014 (s. Amtsblatt für das Erzbistum Bamberg. Herausgegeben vom Erzbischöflichen Ordinariat Bamberg. 2/2014 137. JAHRGANG 19. Februar 2014, S. 83 ff.), S. 90:
§ 9 (3) Für Archivgut, das sich nach seiner Zweckbestimmung oder nach seinem wesentlichen Inhalt auf eine oder mehrere natürliche Personen bezieht personenbezogenes Archivgut), beträgt die Schutzfrist ebenfalls 40 Jahre. Sie endet jedoch nicht vor Ablauf von
1. 30 Jahren nach dem Tod der betroffenen Person oder der Letztverstorbenen von mehreren Personen, deren Todesjahr dem Archiv bekannt ist,
2. 120 Jahren nach der Geburt der betroffenen Person oder der Geburt der Letztgeborenen von mehreren Personen, deren Todesjahr dem Archiv nicht bekannt ist,
3. 70 Jahren nach Entstehung der Unterlagen, wenn weder das Todes- noch das Geburtsjahr der betroffenen Person oder einer der betroffenen Personen dem Archiv bekannt sind.
Eine Benutzung vor dem Ende dieser Sperre bedarf einer Sondergenehmigung durch den Archivleiter.
2. Zur Person
Leo Maas wurde am 9. November 1912 in Prüm/Eifel geboren. Von 1931 bis 1933 studierte er Philosophie und Theologie in Trier und wechselte dann 1933 zum Studium nach Innsbruck. Nach nur kurzer Zeit trat er im April 1934 in das Franziskanernoviziat in Aachen ein, das er im März 1935 allerdings wieder verließ und seine Studien in Innsbruck wieder-aufnahm. Im März 1936 wechselte er an das Priesterseminar Bamberg. Hier wurde er am 23. Januar 1938 zum Priester geweiht.
Seine erste Kaplanstation war die Stadtpfarrkirche St. Martin in Forchheim. 1939 wurde er hier auch Religionslehrer. Ein Jahr später wurde er zum Wehrdienst einberufen. Er wurde zunächst zum Sanitätssoldaten ausgebildet und war dann Kriegspfarrer. Als Lagerpfarrer war er u.a. in Arkansas in den USA und in Frankreich. Im Dezember 1948 wurde er aus der Gefangenschaft entlassen. Von 1949 bis 1953 war er Pfarrer in Bad Windsheim. Zum 1. September 1953 wurde er Pfarrer in Priesendorf. 1964/65 war er auch kurze Zeit nebenamtlicher Pfarrverweser von Lisberg.
Seit 1970 verbrachte Leo Maas seinen Ruhestand bei den Barmherzigen Brüdern in Algassing bei Dorfen. Er verstarb dort am 11. Oktober 1971 und wurde auf dem Konventfriedhof beerdigt.
Pfarrer Leo Maas besaß sehr gute Kenntnisse in Kirchenmusik und Orgelspiel.
3. Zugangsbeschränkungen
siehe oben unter „1. Herkunft und Beschreibung des Bestandes“ Hinweis: Benutzung der Privatkorrespondenz
4. Quellen
AEB, Volksblatt Bildarchiv Nr. 973, 1174
AEB, Sterbebildersammlung
5. Zitiersweise
Zitiert werden die Archivalien: AEB, Rep. 70 NL 70 Nr. ...
- Bestandssignatur
-
Archiv des Erzbistums Bamberg, 09.01 NL 70
- Umfang
-
49 VEs
- Kontext
-
Archiv des Erzbistums Bamberg (Archivtektonik) >> Sammlungen und Nachlässe >> Nachlässe und Nachlassteile
- Bestandslaufzeit
-
1927 - 1946
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
07.10.2024, 09:06 MESZ
Datenpartner
Archiv des Erzbistums Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1927 - 1946