Fotografie

Haberlandt, Gottlieb

Schulterstück nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil und leicht zur Seite geneigt, Blick etwas angehoben, mit grauem Haar, kurzem Vollbart, dunklem Anzug und Krawatte vor neutralem Hintergrund.
Bemerkung: Die Fotografie wurde auf einen dunklen, teilweise schief geschnittenen Karton aufgeklebt, darauf handschriftlich mit weißer Tinte oder Gouache der Name des Dargestellten mit Datierung.; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "selbst" und unter "Wert" der Betrag 2 Mark.
Personeninformation: begründete die physiologische Pflanzenanatomie und war Mitentdecker der pflanzlichen Hormone

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01302/01 (Bestand-Signatur)
1941 Pt A 454/1 (Altsignatur)
Maße
46 x 46 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
124 x 93 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; monochrom; Fotografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Haberlandt, Gottlieb F.: Goethe und die Pflanzenphysiologie. - 1923
Publikation: Haberlandt, Gottlieb F.: Erinnerungen, Bekenntnisse und Betrachtungen. - 1933
Publikation: Seuffert, Bernhard: Mörikes Nolten und Mozart. - 1925
Publikation: Unger, Franz: Briefwechsel. - 1899
Publikation: Haberlandt, Gottlieb F.: Eine botanische Tropenreise. Indo-malayische Vegetationsbilder*. - 1893
Publikation: Haberlandt, Gottlieb F.: Das reizleitende Gewebesystem der Sinnpflanze. - 1890
Publikation: Haberlandt, Gottlieb F.: Sinnesorgane im Pflanzenreich zur Perception mechanischer Reize. - 1901
Publikation: Haberlandt, Gottlieb F.: Die Schutzeinrichtungen in der Entwickelung der Keimpflanze. - 1877
Publikation: Haberlandt, Gottlieb F.: Entwickelungsgeschichte des mechanischen Gewebesystems der Pflan*. - 1879
Publikation: Haberlandt, Gottlieb F.: Ueber die Beziehungen zwischen Function und Lage des Zellkernes *. - 1887

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Botaniker (Beruf)
Botanische Präparate
Pflanzen
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Wieselburg-Ungarisch Altenburg (heute: Mosonmagyaróvár) (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1940
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Privatbesitz des Dargestellten.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
2025-06-30T09:00:18+0200

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • 1940

Ähnliche Objekte (12)