Fotografie | monochrom

Drory, George William

Visitenkartenporträt mit Halbfigur etwas nach rechts gewandt, Kopf en face und leicht seitlich geneigt, Blick knapp am Betrachter vorbei, mit dichtem grauem, gewelltem Haar, Hemd, breitem Querbinder, dunkler Weste, vermutlich mit Uhrenkette am Knopfloch, sowie dunklem Jackett, ein schmales Band um den Hals, die Hände auf dem Bauch übereinander gelegt, vor hellem Hintergrund.
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite des Untersatzkartons aufgedruckt Angaben zum Fotoatelier.; Das Visitenkartenporträt ist Teil eines Fotoalbums mit Familienfotos.; Unter dem Passepartoutfeld, in welchem die Fotografie steckt, aufgedruckt: "G. R. & Co. PATENT", darunter handschriftlich mit Bleistift die Nummer im Album: "35".; Eine der fünf Töchter von George William Drory und Stéphanie Maria van Aken (1811-1897), Stephanie (1842-1863), war mit August Kekulé verheiratet.
Personeninformation: Generalinspektor der Imperial Continental Gas-Association in London; Mitglied der Royal Society Dt. Chemiker und Hochschullehrer

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 11372 (Bestand-Signatur)
NL 228/VN 1612-35 (Altsignatur)
Maße
92 x 59 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
106 x 62 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier/Untersatzkarton; Albuminpapierabzug
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Kekulé von Stradonitz, August: Lehrbuch der Organischen Chemie oder der Chemie der Kohle*
Publikation: Kekulé von Stradonitz, August: Chemie der Benzolderivate oder der aromatischen Substanze*
Publikation: Kekulé von Stradonitz, August: Über die Konstitution und die Metamorphosen der chemische*. - 1904
Publikation: Kekulé von Stradonitz, August: Die wissenschaftlichen Ziele und Leistungen der Chemie. - 1878
Publikation: Kekulé von Stradonitz, August: Die Principien des höheren Unterrichts und die Reform d*. - 1878

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Ingenieur (Beruf)
Erdöl und Erdgas
Bezug (wo)
Colchester (Geburtsort)
Gent (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Wilson & Beadell (Fotostudio)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
London (Aufnahmeort)
(wann)
ca. 1860 - 1870
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Nachlass August Kekulé (1829-1896), Chemiker (NL 228/VN 1612-35, Deutsches Museum München, Archiv).

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie; monochrom

Beteiligte

  • Wilson & Beadell (Fotostudio)

Entstanden

  • ca. 1860 - 1870

Ähnliche Objekte (12)