Sachakte
Von Kurpfalz beanspruchtes Jurisdiktionsrecht über seine Vasallen
Enthält u.a.: (Urkundenauszüge, Akten): a) 1330 Juni 22: Kaiser Ludwig erteilt seinen 'Vettern' Rudolf (II.) und Ruprecht (I.) für alle Sachen und Leute, die zur Pfalz gehören, das 'privilegium de non evocando'. Vgl. Böhmer, Regesten Ludwigs des Baiern Nr. 1149
Enthält u.a.: b) 1344 Juni 14: Derselbe beurkundet seinem 'Vetter' Rudolf (II.) von der Pfalz und dessen männlichen Leibeserben den pfälzischen Gerichtsstand für seine Diener, Ritter und Knechte, vgl. Regesten der Pfalzgrafen I, Nr. 2287
Enthält u.a.: c) 1447 Oktober 18: König Friedrich III. beurkundet dem Kurfürsten Ludwig IV. von der Pfalz, dass aufgrund der goldenen Bulle Urteile des königlichen Hofgerichts Rottweil in Sachen von pfälzischen Untertanen, Grafen, Herren, Rittern, Lehensleuten etc. ungültig seien
Enthält u.a.: d) 1353 - 1617: Auszüge aus 146 Urkunden und Urteilen, erlassen vom kurpfälzischen Hofgericht in Sachen pfälzischer Lehensleute, dazu fünf Fälle der Verweisung von pfälzischen Sachen durch das Reichskammergericht an die Pfalz
Enthält u.a.: e) 1630: Korrespondenz Kaiser Ferdinands II. mit Kurfürst Max I. [München, Verweser der Kurpfalz] betreffen die Jurisdiktion der Pfalz über ihre Vasallen
- Archivaliensignatur
-
F 2, 9/1
- Kontext
-
Oberrheinische Reichsritterschaft >> 1 Rechtsstellung, Verwaltung und Finanzen >> 1.2 Rechtsstellung als Stand >> 1.2.3 Verhältnis zu den Reichsständen, besonders zu Kurpfalz
- Bestand
-
F 2 Oberrheinische Reichsritterschaft
- Laufzeit
-
1330-1630
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 13:39 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1330-1630