Bericht

Niederschwellige Bildungszugänge für MigrantInnen durch Peer-MultiplikatorInnen ermöglichen EU-Grundtvig-Projekt "Learning Community - MigrantInnen als BildungslotsInnen eröffnen MigrantInnen den Zugang zum Lebenslangen Lernen"

MigrantInnen stellen eine heterogene Gruppe dar, sie haben in vielen EU-Ländern oftmals einen eingeschränkten Zugang zu (Erwachsenen-)Bildungsangeboten. Ziel des EU-Grundtvig- Projektes "Learning Community" (kurz: LC) war es, Barrieren mit Hilfe des Peer-MultiplikatorInnen-Ansatzes abzubauen; d.h. mit Personen, die selbst der Zielgruppe angehören und einen guten Zugang zu dieser haben. Die ausschließlich weiblichen Bildungslotsen im LC-Projekt arbeiteten mit interessens- und lebensweltorientierten Angeboten und stellten damit eine wirksame niedrigschwellige Brückenfunktion zwischen Regeleinrichtungen im Bildungsbereich und (schwer erreichbaren) Zielgruppen dar. Handlungsleitende Projektprinzipien waren dabei die Orientierung an den Lebensrealitäten der Menschen, Teilhabe und Empowerment. Basierend auf den Projekterfahrungen werden in dem Beitrag Potenziale, aber auch Herausforderungen von Ansätzen mit ehrenamtlichen Peer-MultiplikatorInnen deutlich gemacht.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: AMS info ; No. 259/260

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Erwachsenenpädagogik
Erwachsenenbildung
Migrationshintergrund
Weiterbildungsforschung
Bildungsbeteiligung
Bildungspolitik
Integrationspolitik
Sozialarbeit

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Moser, Helga
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Arbeitsmarktservice Österreich (AMS)
(wo)
Wien
(wann)
2013

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Moser, Helga
  • Arbeitsmarktservice Österreich (AMS)

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)