Gliederung
02.19.11. Theisa
Laufzeit: (1540) 1558 - 1844
Zusatzinformationen: Besitzer:
1. Hälfte: von Nabitz (–1515); von Hondorff (1515–1576); von Köckeritz (1576–1596); von Zschorna (1596–1618); von Weidenbach (1618–1619); von Weickhard (1619); von Brandenstein und von Schönberg (–1622); von Goldochs (1622–1626); von Petzschwitz (1626–1653); von Zschieren (1653–1672); von Birckholtz (1672–1679);
2. Hälfte (zeitweilig mit dem Gut Prestewitz verbunden): von Nebitz; Mönch (–1541); Holleuffer (1541–1554); von Brandenstein (1554–1663); von Birckholz (-1679);
Gemeinsames Gut: von Birckholtz (–1679); von Dehn Rothfelser (1679–1683); von Birckholtz (1683–1695); Wendler (1695–1704); Götze (1704–1713); Grohmann, dann verhel. Schmid (1713–1720); Richter (1720–1743); Hännel (1743–1747); von Wichmannshausen (1747–1783); Gramp (1783–1785); Schulze (1785–1840); Lehmann (ab 1840).
Die Umwandlung in ein Mann- und Weiberlehngut erfolgte 1623 und die Allodifikation 1843.
- Kontext
-
Späteres Oberlandesgericht Naumburg. Ältere Lehnsakten aus den Regierungsbezirken Merseburg und Erfurt >> 02 Spezialia >> 02.19. Orte und Güter mit T
- Bestand
-
A 35 (Benutzungsort: Wernigerode) Späteres Oberlandesgericht Naumburg. Ältere Lehnsakten aus den Regierungsbezirken Merseburg und Erfurt
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
17.04.2025, 15:27 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.