- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
MMerian WB 3.137
- Weitere Nummer(n)
-
ehem. WB. ohne Nummer (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 290 mm (Blatt)
Breite: 335 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Typendruck
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Zauberey. Demonomaenomenum cupiens spectare [...] flam[m]ae cruciabilis urget? I.L.G; SIeh an O Leser [...] Feuer und Teuffels Reich.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Wüthrich 1966-1996 (Merian), S. I, 161, 589 IV
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Akt
Anbetung
Buch
Feuer
Flugblatt
Frau
Grab
Hexe
Hexenritt
Kreuz
Mann
Nacht
Pferd
Ruine
Satyr
Schlange
Tanz
Teufel
Ziegenbock
Kochkessel
Mischwesen
Berg
Zauberer
Katze
Skelett
Trunkenheit
Flamme
Eule
Schädel
Rauch
Ritual
Magie
Groteske
Zauberbuch
Flug
Verrücktheit
Forke
ICONCLASS: Teufel als (Fabel)tiere
ICONCLASS: eine Frau zeigt sich unbekleidet, (fast) nackt
ICONCLASS: Kerze
ICONCLASS: lesen
ICONCLASS: Ziegenbock
ICONCLASS: Hexen oder Zauberer kochen oder brauen etwas in einem Kessel; Hexenküche
ICONCLASS: Berg, hoher Hügel
ICONCLASS: (menschlicher) Schädel
ICONCLASS: Tanz beim Hexensabbat
ICONCLASS: Tanz in der Luft beim Hexensabbat
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1626
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Gottfried, Johann Ludwig (Verfasser des Textes (Kontext))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Herr, Michael (Inventor)
- Merian, Matthäus (Stecher)
- Gottfried, Johann Ludwig (Verfasser des Textes (Kontext))
Entstanden
- 1626