Bestand

C Rep. 925 Pionierorganisation "Ernst Thälmann", Bezirksverband Berlin (Bestand)

Vorwort: C Rep. 925 Pionierorganisation "Ernst Thälmann", Bezirksverband Berlin

1. Organisationsgeschichte

1947 hatte das II. Parlament der Freien Deutschen Jugend (FDJ) die Gründung einer "Kindervereinigung" der FDJ beschlossen. Unter Einbeziehung der seit Ende 1945 entstandenen Gruppen der Kinderlandbewegung gründete die FDJ dann am 13. Dezember 1948 den Verband der "Jungen Pioniere". 1952 wurde diesem Verband der Ehrenname "Ernst Thälmann" verliehen.
Die FDJ leitete die Pionierorganisation an. Mitglieder konnten 6- bis 14-jährige Kinder werden. Die Jungpioniere (1.-3. Klasse) und die Thälmannpioniere (4.-7. Klasse) einer Schule bildeten eine Pionierfreundschaft, die Pioniere einer Klasse eine Pioniergruppe. Für die Organisationseinheiten wurden jeweils Pionierräte gewählt. Eine Pionierfreundschaft wurde von einem hauptamtlichen Freundschaftspionierleiter geleitet. Mit dem Übergang zur 8. Klasse konnten die Pioniere Mitglieder der FDJ werden.
Am 24. Mai 1950 wurde in der Berliner Wuhlheide die "Pionierrepublik Ernst Thälmann" eröffnet und einen Tag später in Berlin-Lichtenberg das "Zentralhaus der Jungen Pioniere", womit der Organisation breite Möglichkeiten für die Bildung und Erziehung der Kinder, einschließlich umfangreicher Freizeitangebote, zur Verfügung standen. Die Pionierrepublik wurde später in "Pionierpark" umbenannt; 1979 wurde hier der Pionierpalast eingeweiht.
Während sich die Kinderorganisation 1990 auflöste, wurden die Einrichtungen vom Senat von Berlin übernommen und als "Freizeit und Erholungszentrum" FEZ weiter geführt.
Die Akten wurden dem Landesarchiv Berlin 1995 von der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv übergeben.

2. Bestandsbeschreibung und -bearbeitung

Enthält:
Vorlagen und Beschlüsse des Bezirksvorstandes.- Feriengestaltung und Pionierlager.- Berliner Delegation zum Pioniertreffen in Karl-Marx-Stadt 1964.

Nicht erschlossen: 2.50 [lfm] Laufzeit: 1959 - 1966
Benutzung: Benutzungsbeschränkung

3. Korrespondierende Bestände

LAB C Rep. 701 Pionierpark "Ernst Thälmann"
LAB C Rep. 904-290 Grundorganisation der SED - Pionierpalast "Ernst Thälmann"


4. Literatur

Ansorg, Leonore: Kinder im Klassenkampf - Die Geschichte der Pionierorganisation von 1948 bis Ende der fünfziger Jahre. - Akademie Verl. (2005) Signatur: 05/0669
Chowanetz, Rudolf: Zeiten und Wege zur Geschichte der Pionierorganisation "Ernst Thälmann" von den Anfängen bis 1952 in Berichten, Briefen, Erinnerungen, Bildern und einer Chronik. - Kinderbuchverl. (1985) Signatur: 08596
Die Pionierorganisation "Ernst Thälmann" in der Sowjetzone - Entwicklung und Aufgabe, Aufbau und Arbeitsweise der kommunistischen Kinderorganisation in der Sowjetzone. - Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (1959) Signatur: Ser 61(7)
Elsen, H.: Geschichte der Pionierorganisation Ernst Thälmann Chronik. - Verl. Junge Welt (1983) Signatur: 07731
Geschichte der Pionierorganisation Ernst Thälmann Chronik. - Verl. Junge Welt (1979) Signatur: 07441

Bestandssignatur
C Rep. 925

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 7 Kammern und Körperschaften, Parteien, Organisationen und Vereine >> C 7.1 Stiftung Parteien und Massenorganisationen der DDR - Bezirk Berlin >> C 7.1.2 Andere Parteien und Massenorganisationen - Bezirksorganisationen Berlin

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)