Verzeichnung

Kodizill zum Testament der Beata Henninges, Witwe des verstorbenen Bürgermeisters Johann Henninges. - Es unterschreibt die Ausstellerin und unterschreiben und siegeln die gräflichen Räte Dr. jur. Johann Tiling und Dr. jur. Ilico Ummius sowie Pastor Gerhard Sprangius, Jacob Reiners, Lütke zur Helle (Leudtke thor Hell), Vetter der Testatorin, und Gerhard zur Helle. 1614 Juli 15 (am 15. Julii)

Enthält: Ausfertigung, dt., Papier, 33 x 21 cm, Doppelblatt. - Rückvermerke: Rubrik (17. Jh) "Donations notul uber einen garten außer der Haren pforten, welchen Beata Hennings s. Luetcken zur Hellen Töchter itzo Johan Kopmans Haußfrawen (Geschen) verehret", Datumsangabe. - Siegel: ja, Anzahl 6 (aufgedrückte Papiersiegel unter gemeinsamer Tektur; die zur Helle und Reiners mit Hausmarken); Unterschriften. - Regest beiliegend. Hinweis: Gerhard Sprange (Baron von Kaukerken) (gest. 1631), Sohn des Kompastors an St. Lamberti Theodor S., war nach van Geuns, Prediger, S. 542, ab ca. 1619 dritter Pastor an St. Lamberti in Oldenburg (zuvor bis 1600 in Groothusen, davor katholischer Pfarrer in Kampen). Er war also schon vor 1619 in Oldenburg tätig.

Archivaliensignatur
NLA OL, Best. 20, Urk Nr. 1285
Alt-/Vorsignatur
Best. 20 Orte, Oldenburg

Kontext
Grafschaft Oldenburg >> 1 Urkunden >> 1.1 Grafschaft Oldenburg
Bestand
NLA OL, Best. 20 Grafschaft Oldenburg

Laufzeit
- 15.07.1614

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 11:08 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • - 15.07.1614

Ähnliche Objekte (12)