Keramik

Brennprobe mit zwei Glanztonaufträgen "14"

Die zungenförmige Brennprobe ist zum Großteil mit einem Glanztonüberzug versehen. Dabei wurde rechts ein anderer Glanzton aufgebracht als links.

In den feuchten Ton wurde ein Graffito eingeritzt:
"Rheinzabern C"

Zusätzliche Graffiti wurden in den Glanzton eingeritzt:

Links:
"11)300"

Rechts:
"Rheinzabern [C]
Glanzton
Reste"

Auf der Vorderseite findet sich zudem eine Messmarkierung. Der Abstand der Messpunkte beträgt 8,9-9,0 cm.

Ebenfalls auf der Vorderseite befindet sich ein beschrifteter Aufkleber:
"Schwund
9,0
+1,5
=10,5%"

Die Brennprobe ist links und rechts angschnitten.

Auf der Rückseite befindet sich ebenfalls ein Aufkleber:
"14"
Die Zahl ist mit einer großen Type auf den Aufkleber gestempelt.

Brennprobe mit zwei Glanztonaufträgen

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

1
/
1

Location
Terra Sigillata Museum, Rheinzabern
Collection
Nachlass Adam Winter
Inventory number
TSM 2022-0175
Material/Technique
Ton / geformt, geritzt, überzogen, gebrannt

Related object and literature
Adam Winter, 1980: Die Terra Sigillata. Praktische Versuche mit Erden vom römischen Rheinzabern. In: Tainia, Festschrift Roland Hampe, 427-431., Mainz

Subject (what)
Experiment
Terra Sigillata
Rekonstruktion
Römische Keramik
Materialprobe
Subject (where)
Rheinzabern
Subject (when)
1977-1978

Event
Herstellung
(who)
(when)
1977-1978

Sponsorship
Das Objekt war Teil des 2021/2022 durchgeführten Projekts "Digitalisierung Nachlass Adam Winter", gefördert vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz.
Rights
Terra Sigillata Museum
Last update
28.02.2023, 12:21 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Keramik

Associated

Time of origin

  • 1977-1978

Other Objects (12)