Collection | Sammelwerk

Modernisierung in Ost- und Ostmitteleuropa? Dynamiken innerstaatlichen und internationalen Wandels

Inhaltsverzeichnis: I. Konzepte: Transformationstheorien auf dem Prüfstand - Philipp Casula: Demokratie und nationale Identität in Russland: Herausforderungen für die Transformationstheorie (11-15); Vedran Dzihic, Angela Wieser: Democratisation revisited - Möglichkeiten und Grenzen der Demokratisierung am Beispiel von Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Serbien (16-20); Norma Osterberg: Erfolg und Scheitern von Demokratisierungsprozessen. Zwei Fallstudien: Albanien und Kroatien. Die Notwendigkeit der Kongruenz von Sozialkapital und politischen Institutionen (21-28). II. Pfade: Ideen und Identitäten in der Transformation - Malte Frye: "Before the war I didn't even know that I am a Muslim" - der Islam in Nachkriegsbosnien im Spannungsfeld von Konfession und nationaler Identität (29-32); Igor Gordyi: Die Grundzüge des politischen Engagements der ukrainischen Kirchen (33-37); Marc Zivojinovic: Vom "Wüten der Mythen" - Erosion und Reanimation von Mythen im serbischen Transformationsprozess (38-42); Sabine Willenberg: Modernisierung der Außenpolitik im westlichen Balkan? (43-46); Silvia Nadjivan: Gegenwärtige Modernisierungskonflikte in Serbien - ein Erbe des Milo evic-Regimes? (47-52). III. Transfers: Externe Einflüsse auf Transformation - Franziska Smolnik: Externe Demokratieförderung im postsozialistischen Raum. Die EU-Konditionalität als Demokratisierungsinstrument (53-56); Michael Paulo: Liberalisierung auf Druck von Außen? Korruptionsstrategien sektoraler Akteure und ihre Auswirkungen auf Liberalisierungszusagen im Rahmen des WTO-Beitritts (57-60); Daniel Grotzky: Mehrheit und Minderheit im Kontext politischer Transformation: estnischer Nationalstaat und Russen in Estland (61-64); Hristofor Hrisoskulov: Bulgarien im Kontext der regionalen Kooperation im Schwarzmeerraum (65-68); Kristine Müller: Gleich und doch nicht gleich. Lokale Kontextbedingungen grenzüberschreitender Wirtschaftsaktivitäten von Kleinunternehmern an der EU-Außengrenze (69-78). IV. Räume: Städte und Gemeinden im Wandel - Evelyn Moser: Der ländliche Raum in Russland: lokale Selbstverwaltung beeinflusst vom Erbe des Kolchoz (79-82); Christian Smigiel: Sozialräumlicher Wandel in Stadtregionen des östlichen Europa. Eine Bestandsaufnahme des Aufkommens einer neuer Wohnform: geschlossene und bewachte Wohnkomplexe in der bulgarischen Hauptstadt Sofia (83-86); Anja Erdmann: Der demographische Wandel in Polen und seine Folgen für die Stadtentwicklung (87-94). V. Gesellschaftlicher Wandel: Kunst zwischen Kommerz und Politik - Thomas Skowronek: Erfolgsgeschichten. Kunstmarkt und kulturelle Werte in Russland nach 1989 (95-98); Sandra Frimmel: Kunstkollisionen. Die Gegenwartskunst in Russland zwischen der Förderung des Neuen und Forderungen nach Traditionsbewahrung (99-106). VI. Gesellschaftlicher Wandel: Methoden der Elitenforschung - Ronald Gebauer: Das Schicksal der DDR-Funktionselite im wiedervereinigten Deutschland. Die Anwendung des Statistical Matching als sozialwissenschaftliche Methode zur Erstellung von Abstromanalysen (107-111); Elena Semenova: Parlamentarische Eliten in Osteuropa: Rekrutierung und Karrieren. Das Beispiel der Staatsduma der Russländischen Föderation (112-116); Stefanie Friedrich: Die politische Repräsentation von Frauen in Serbien (117-122). VII. Internationale Zusammenarbeit: Energie - Katharina Mikulcak: Sino-russische Kooperation in Zentralasien: schwache Fakten, starkes Potenzial? (123-127); Gaukhar Abdigaliyeva: Die Energieversorgung Europas durch die Diversifizierung der Öl- und Gaslieferrouten am Beispiel Kasachstans (128-131); Mahabat Sadyrbek: Die EU-Zentralasienstrategie - neues "Great Game" oder neue Chance für die Region? (132-138). VIII. Transformation des Rechts: Auf dem Weg zum Rechtsstaat? - Maria Mushchinina: Rechtstexte und Rechtsterminologie: ein Beschreibungsmodell (139-142); Aima Samatova: Die Rechtsverhältnisse Staat - Investor im Bereich der Nutzung von Bodenschätzen (am Beispiel Kasachstans) (143-146); Edlira Maranaku: Pfadabhängige Rechtsstaatlichkeit in Albanien (147-151).

Weitere Titel
Modernization in Eastern and Eastern Central Europe? Dynamics of intra-state and international change
ISSN
1616-7384
Umfang
Seite(n): 160
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
16, Tagung Junger Osteuropaexperten "Modernisierung in Ost- und Ostmitteleuropa? Dynamiken innerstaatlichen und internationalen Wandels", Berlin, 2008

Erschienen in
Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen (98)

Thema
Staatsformen und Regierungssysteme
Staat, staatliche Organisationsformen
Albanien
Außenpolitik
Bulgarien
Demokratie
Energieversorgung
Estland
Europa
institutioneller Wandel
internationale Zusammenarbeit
Islam
Kasachstan
Kirche
ökonomischer Wandel
Kroatien
Kulturwandel
Liberalisierung
Matching
Mythos
Osteuropa
Ostmitteleuropa
politischer Wandel
Rechtsstaat
Russland
Serbien
sozialer Wandel
Südosteuropa
Stadtentwicklung
Transformation
Wohnform
Zentralasien
Zweite Internationale
Modernisierung
Polen
postsozialistisches Land
Bosnien-Herzegowina
UdSSR-Nachfolgestaat
Ukraine
Entwicklungsland
Baltikum

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
(wo)
Deutschland, Bremen
(wann)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-436860
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerk

Beteiligte

  • Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)