Arbeitspapier

Die Koexistenz von Zertifikatemärkten für grünen Strom und CO2-Emissionen: Wer gewinnt und wer verliert?

Zertifikatemärkte für grünen Strom (erneuerbare Energien) und CO2-Emissionen wurden bisher in der Literatur überwiegend isoliert betrachtet. Wir analysieren für den Elektrizitätssektor die Implikationen eines Zusammenwirkens (Koexistenz) beider Märkte. Es werden zwei Fälle der Koexistenz unterschieden. Bei geschlossener Koexistenz refinanziert sich ein grüner Stromproduzent ausschließlich über den grünen Zertifikatemarkt, während er bei offener Koexistenz auf beiden Märkten aktiv wird. Beide Situationen sind gegenüber dem Referenzfall als ineffizient zu bewerten. Während bei geschlossener Koexistenz insbesondere CO2-Verpflichtete einen Vorteil erlangen, profitieren bei offener Koexistenz die Verpflichteten für grünen Strom. Politischen Handlungsträgern wäre anzuraten, ein grünes Zertifikatesystem vor einem CO2-Markt zu implementieren, da dieser Entwicklungspfad wahrscheinlich weniger Widerstände hervorrufen wird.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: HWWA Discussion Paper ; No. 96

Classification
Wirtschaft
Subject
Elektrizitätswirtschaft
Umweltzertifikat
Regenerative Energie
Kohlendioxid
Theorie
Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Bräuer, Wolfgang
Stronzik, Marcus
Michaelowa, Axel
Event
Veröffentlichung
(who)
Hamburg Institute of International Economics (HWWA)
(where)
Hamburg
(when)
2000

Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Bräuer, Wolfgang
  • Stronzik, Marcus
  • Michaelowa, Axel
  • Hamburg Institute of International Economics (HWWA)

Time of origin

  • 2000

Other Objects (12)