Archivale

Sammelband betr. das Kapitel St. Ludgeri.

Enthält: Zur Pfarre: - Reste eines Kopiars über Rentenbriefe (1539, 1563, 1569, 1570, 1571). 1539 April 17 (up donredach na dem sundage Quasimodo geniti) Vor Johan Wesselinck, Richter in der Stadt Münster, wird im Haus des Jacob Stoven d. Ä. ein Notgericht abgehalten. Jacob Winter, Bote des Gerichts, lässt Jacob Stove befragen über die Einkünfte von 200 rhein. Goldgulden zu Gunsten der Kirche St. Ludgeri, da er lange Zeit Provisor gewesen war. Die Siegel, Rentbriefe und Einkünfteregister sind während der Täuferzeit verloren gegangen (…, dat de segele und breve und olde register zu der wedderdoeper uproir verlaren, verkommen und verbracht sint). Es wird ein Rentregister der Kirche St. Ludgeri erstellt. Der Richter siegelt. Zeugen: Jaspar Rockener und Berndt Cleihorst, stantgenoten des Gerichts. Wij Johan Wesselinck, richter in der stadt Munster van wegen und bevel des hoighwerdigen, hoichvermogende fursten und herrn, hern Frantz erwelten und confirmerten der stiffte Munster und Oßnabrugge und administratoirs tho Minden, unssen gnedigen fursten und hern, doen kundt, bokennen und betugen apenbair in dessen breve eder richteschine, dat voir unß im jair und up dach nedenbeschreven in einen dar tho sonderling gehegeden notgericht binnen Munster in Jacob Stoven des olden huse geholden, gekommen ist Jacob Winther, gehuldede bode des gerichtes, und bekante aldair im solvigen gehegeden notgerichte, dat he van wegen der erbaren und ersamen provisoren itzond kerckrade der hilligen kercken to sunthe Ludger binnen Munster vorgeboddet, so recht iß, den ersamen Jacob Stoeven den olden vorgerort, und densolvigen beschuldiget und bespraket, umme witschop und kuntschop der wairheit tho doen, und tho seggen, angesein bi lange manige jaren hedde gewest mede provisor und kerckraidt der kercken tho sanct Ludger, hebben und darvan de gestalt witschop und wissend vorg. weren dem selvigen nha voerstaende witlick und kundigh si, wo vele rente, whair van when, und uith wat huseren und gudern de hillige kercke und sanct Ludger hebben tho seggen und tho tugen bi sinen ehede anropende dar umme dat notgerichte, denn getuge to gebeeden mith rechte, dat he hyr van thor ewigen dechtnisse tughe und segge de warheit, weß em dar van voirstae, witlich und kundigh si, na dem he alß ein provisor de renthe lange jaren ingemanet und upgebortt hefft tho behoiff der vorg. kercken to sunte Ludger, wolde he des nicht doen, dageden und achteden se den hoen, smaith, unrecht und schaden, ennen dar anne geschuet, so groit alß thwe hundert golden rinsche gulden, want em sodaner tughnisse und kuntschop und rechten noedigh is angeseen, dat de segele und breve und olde register zu der wedderdoeper uproir verlaren, verkommen und verbracht sint, beddende der over gerichtes offt rechter anthwurt, up welcker beschuldige und sprake, de vorg. Jacob Stoeve, anthworde, tugede und sachte, em wher witlich unnd kundigh, dat de vorg. kercke to sunthe Ludger oder de provisores aldair jairlix hebben uith der Hovestadeschen huiß, nhu Hinrich Travelman, des jaers ein hundert punt olyes, alß vifftigh up unser leven frouwen to lechtmisse und vifftigh punt up Jacobi apostoli dach, de welcker hundert punt olies Hinrick Travelman, Herman Bischopinck bi sunte Mertin sin swager gewest hefft, tho betalen des jairs mit twen goltgulden, welck em dat kerspell tho sunte Ludger thogelaten hefft, und des oick segell und breve hebben gehat von Herman Bischopinck und mit em in besith und boeringe sint, item noch vier pundt wasses, item uith Thesselinckes huiß, nhu Isfordes huissz, des jairs ein marck geltz, item uith Hagemans huiß, nhu mester Claes Baertscheers huiß, des jairs ein golt gulden renthe, item uith Armborsters huiß up sunte Ludgers strate, nhu Henrich Faget, des jaers eyn halve marck, ys olt, item uith Hinrick Modersonnen huiß, wandages der Balckeschen huiß, nu Henrick Modersonne, des jairs twelff pundt wasses der kercken sunte Ludger, item uith Deitorth Schroders huiß up sunte Ludgers strate des jaers ein halve marck geltz, item uith der Westhoveschen huiß up sunte Ludgers strate des jairs viffte halff marck tho twen tiden, alß Paischen und Michaelis, item uith Lambert Beerdregers huiß, nhu her Johan Kock van Kastorp, up sunte Ludgers strate, des jairs ein halve marck, item uith den frouwen stoeven, dar Hermannus Koster sunte Ludger zeliger plach in tho wonnen, des jaers ein halve marck, item uith Kobbeirges genand Suderthos huiß des jaers ein marck, item uith Wolter Kamphuiß des wulners huiß uper Hundestege des jaers veir schillinghe, item uith Fillefogels anders Gerd Averhagens huiß uper Hundestege des jaers ein marck, iß ewigh, item uith der Voirmanschen gedeme by sunte Ludgers kercken des jairs en marck, item de Schapmansche bi sunte Servase, gifft des jairs en pundt wasses, item uith der Reidegeldeschen huiß by sunte Servaes, deß jairs eyne marck, item uith der Lippeschen huiß anders genandt Peter Valckenberges huiß bi sunte Ludger des jaers drei goldtgulden, item uith herrn Johan Fincken huiß upen Vorsschepoill des jaers negen schillinge geldes, item uith Johan Ossenbecken huiß upen Vorsschepole des jaers thwe marck, item uith Johan Dreigers huiß bi sunte Ludgers porten des jairs ein marck, item uith der Hakeschen huiß voir sunte Ludgers porten des jaers negen schilling, item uith Ossenbecken huiß bi Geisthovels huiß tegen sunte Ludgers kerckhove des jairs drei marck, item uith Berendt Buthemans huiß uper Koninckstrate, nu Johan Swerte des jaers ein marck, iß olt, item uith Johan Schmittinges huiß anders genandt Werdeman ein timmerman uper Koninckstrate des jairs ein marck twe solidi, item uith der Modersonneschen anders genandt Karenkopeschen dren gedemen des jairs ein halff marck, item uith der Wechmanschen huiß anders Meinert Loers des jairs viff goltgulden, item uith mester Jasper Bartschers nhu sins sons huiß upr Rodenborch des jaers negen schillinge, iß olt, item uith huse up unser leven frouwen strate tho Overwater, dar nu inne wonnet de Koninck de schroder, des jaers twe marck, item uith dem Stoven upr Berchstrate bi der bruggen des jaers sechs schilling, item uith des hilligen schniders huiß upr Berchstrate des jaers ein marck, item uith zaligen Johan van Vredens huiß upr Nienbruggen strate, nhu thobehorigh nagelatenen huisfrouwen zaligen mester Johan Smithuiß, des jaers thein schillinge geldes, item uith seligen Henricus Kronen huiß upter der Horsterstrate des jairs sechß schillinghe geldes, item uith Herman Beerhorstes huiß, nhu Henrick Modersonne anders genandt Balcke up sunte Ludgers strate des jaers achte schillinghe gelds, item mester Johan van Senden uith sinen gaerden buten sunte Ludgers porten, nhu Berndt Paill, gifft des jaers veir pundt wasses in de kercke sunte Ludger, item Hoveman tho Grentorpe in Stenvorde gifft des jairs up Michaelis ein marck, item Henrich Nyssman tho Stenvorde gifft des jaers veir golt gulden, item de Becker und Vorholt in Alen geven des jaers sechß schillinghe, itlick drei schillinge, item de van Nesselrodde tor Geist gifft des jairs viff golt gulden up Lechtmisse, item Sander Droste thor Becke thor Heiden gifft sunte Ludgers des jars up Valentini thein goltgulden uith sinen erven genandt Clawes Bruninckhoff, Berndt Schipper genandt Themminckhoff im kerspell tho Heiden belegen, dar warschop tho gelovet hebt Sander Droste tho Senden und Johan van Munster ton Boisler, und de solvige Jacob Stove de tuech mit zaligen Coerde Staill, do provisores sodane summen alß thwe hundert gulden dem selven Sander Drosten behandet, und dair voir de thein gulden geldes verschreven und besegelt, item tho Sendenhorst wont ein schulte geheiten de Seveker, gifft van wegen Margareten Brockhagens des jairs up Meidach in de kercken tho sunct Ludger derdehalven golt gulden, dar van sollen hebben de provisores tho sunte Ludger itlick thwe schillinghe, und unser leven frouwen provisores aldair ock itlick twe schillinge, dat ander sal kommen to wasse, to bernen voir den hilligen sacramente, item Johan und Rotger Voß beide broders tho Enniger geven des jairs sunte Ludger twe golt gulden, item Johan Kolle tho Sendenhorst gifft sunte Ludger des jaers ein golt gulden, Ludger Mumme, vleischhouwer, ys warborge dar tho, item Gerdruidt Bispincks in des kerckhern stege tho sunte Lamberte uith ehren huse, nhu Herman Holtappell, des jairs ein marck, item Berndt Meiger thor Wolbecke gifft des jaers der kercken tho sunte Ludger einen golt gulden. Dat desse vorg. renthe und upkumpste de vorg. kercke und provisores tho sunte Ludger des jaers in thokommen hebben, wo allent vorgerort si dem solvigen tughe also witlick und kundigh orsake sins wettens seggende, want he de renthe mannich jair alß ein provisor darsolvest geboert hebbe, wil oick sulx wall beschweren, und mit sinen aide bevestighen, will men enen des nicht verlaten, wederspreckende darmedde den schaden up en beclagt, und hefft dat oick alßdo uith dwange des gerichts mit sinen uithstreckeden armen, upgerichteden lifflichen vingeren, over godt und sine hilligen swerende, whar gemacket und bevestigt, alß sulx geschein was, hebben de vorgerorten provisores eder kerckraide der vorg. kercken tho sunte Ludger dusser kuntschop tugnisse und processes van uns richter vorg. mit ordell und rechte beholden, und enn wort toerkandt enen to geven ein besegelt schin, beholtlick uns darvan unse gerechtigkeit, dat beorkundet wort sunder argelist; want dit aldus voir uns Johan Wesselinck richter vorg. geschein iß, so hebben wi des in tughnisse der wairheitt unse ingesiegel van gerichtes wegen witlicken an dessen breff gehangen, dar an und aver weren voir tughlude tho gebedden Jaspar Rockener und Berndt Cleihorst, stantgenoten des gerichtes, gegeven im jair unsers heren dusent viffhundert negen und dertigh up donredach na dem sundage Quasimodogeniti. 1563 Februar 1 (am avende purificationis Marie genandt Lechtmisse) Herman Westerholt thor Koppelen und seine Frau Merye verkaufen an Anton Tunneken und Erasmus Otterstedde, Provisoren der Kirche St. Ludgeri in Münster, eine erbliche jährliche Rente von 3 silb. Taler für 60 derselben Taler. Die Rente ist jährlich zahlbar auf Lichtmess (Februar 2) aus ihren Höfen Dinckelborch und Alpherdinck, beide im Kirchspiel Epe in der Langer Bauerschaft, welche keine Lehngüter sind. Die Verkäufer sowie Berndt van Westerholt, Herr zu Lembeck, und Lambert van Oer tho Kakesbecke geloben Bezahlung und Währschaft. Ablösevorbehalt für die Verkäufer am Fälligkeitstermin mit halbjähriger Vorankündigung. Aussteller und Bürgen siegeln. 1569 September 28 (ahm avende Michaelis archangeli) …… Die Verkäufer sowie …………, Bürger zu Münster, geloben Bezahlung und Währschaft. Ablösevorbehalt für die Verkäufer am Fälligkeitstermin mit 100 Silbertalern mit halbjähriger Vorankündigung Der Offizial siegelt. Zeugen: Johan Balcke, Vikar zu St. Ludgeri, und Henrich Wolterman, Prokurator des Hofes. 1570 September 29 (am dage Michaelis archangeli) Vor dem Offizial, geistlichen Richter des Hofes zu Münster, verkaufen Meister Johan Ernst und seine Frau Maria, Bürger zu Münster, an Anton Reidegelt und Johan Hovelman, Provisoren oder Templer der Kollegiatkirche St. Ludgeri, eine erbliche jährliche Rente von 9 Schilling münst. Geldes, welcher negen schillinge die vorgerorten provisoren plegenn tho boeren und jairlix uth tho maenen uth dem kleynen huße, so Mester Herman Hanso, kannegeiter, plach tho bewonnen bynnen Munster up der Roedenborch belegen. Die Rente ist jährlich zahlbar auf Michaelis (September 29) aus ihrem Haus und Hof in Münster im Kirchspiel St. Ludgeri an der Rothenburg (up der Roedenborch) zwischen Häusern Witwe † Johan Stoeven und dem gen. kleinen Haus, welches Mester Herman Hanso gnant Knipper, kannegeiter, bewohnt. Die Verkäufer geloben Bezahlung und Währschaft. Ablösevorbehalt für die Verkäufer mit halbjähriger Vorankündigung. Der Offizial siegelt. Zeugen: Johan Balcke, Priester, und Henrich Wolterman, Anwalt des Hofes, beide Diener der Siegelkammer. 1571 Mai 12 (am saterdage na dem sundage Jubilate) Vor dem Offizial, geistlichen Richter des Hofes zu Münster, verkaufen Arnoldt Isfordinck und seine Frau Mette, Bürger zu Münster, an Johan Hovelman und Hinrich Berninck, Provisoren oder kerckreiden der Kollegiatkirche St. Ludgeri in Münster, eine erbliche jährliche Rente von 12 Goldgulden für 200 derselben Goldgulden. Die Rente ist jährlich zahlbar in Münster am Sonntag Cantate (4. Sonntag nach Ostern) aus ihrem Erbe Bertelinck im Kirchspiel Rheine (Reyne) Bauerschaft Catenhorn (Kartinchorn), sowie aus ihrem Haus und Hof in Münster am Roggenmarkt zwischen Häusern Borchhardt Heerden und † Ludger Mummen. Die Verkäufer sowie Hinrich Iserman und Herman Rodde, Bürger zu Münster, geloben Bezahlung und Währschaft. Ablösevorbehalt für die Verkäufer am Fälligkeitstermin mit halbjähriger Vorankündigung. Der Offizial siegelt. Zeugen: Johan Balcke, Vikar zu St. Ludgeri, und Henrich Wolterman, Prokurator des Hofes. Zu den Vikarien: - Abschrift der Fundationsurkunde der beiden Chorkaplaneien von 1493 Mai 7 (18. Jh.): Bernard Mumme, Dechant, Godefrid Travelman, Scholaster, und Arnold Clunrock, Senior und Hebdomadarius, sowie das Kapitel der Kirche St. Ludgeri in Münster bekunden die Stiftung der beiden Chorkaplaneien durch die Priester Conrad Knyper und Albert von Werden. Die Einkünfte bestehen aus: 6 rhein. Goldgulden von Henrich Thombrincker in Wolbeck, 2 rhein. Goldgulden von Johannes Drosten in Wolbeck, 2 rhein. Goldgulden von Sweder Stam, Bürger zu Münster, für den anderen: D. Albert von Werden 5 rhein. Goldgulden cum consulatu civitatis Monast., 1 rhein. Goldgulden von Henrich Vent, Bürger zu Münster. Ferner haben die beiden Offizianten ständige Einkünfte aus: 3 rhein. Goldgulden aus dem Testament des D. Arnold Boddeker, Senior der Kirche St. Ludgeri, 5½ rhein. Goldgulden aus den Gütern des Johannes Nortkercken, Kanoniker der Kirche St. Ludgeri, quos equaliter emoneant et participent, reservantes tamen usum fructum evidam Margarethe Limburgs, Nichte des Johannes, 5½ rhein. Goldgulden. Die Renten sind fällig zu Ostern, Ludgeri (April 24), Pfingsten, Maria Himmelfahrt (August 15), am Stiftungstag der Kirche St. Ludgeri und Weihnachten (Dezember 25). Die Aussteller siegeln. Rückvermerk: Copia fundationis officiariarum summæ altaris ad S. Ludgeri. Abschriften im LAV NRW W, Msc. VII 1003, Bl. 33-34' und Msc. VII 1011, Bl. 136-136' sowie im Bistumsarchiv Münster GV AA, MS-Ludgeri A 22 und Hs. 164 (Spicilegium 3), Bl. 118-121', 467-470. Zum Kapitel: - Senior Henrich Otterstede bestimmt zu seinen Testamentsexekutoren die Kanoniker Herman Boichorst und Werner Wernekinck (1669 September 6); - Attestat über die gebräuchliche Pfründenvergebung im Kapitel (1708); - Pachtvertrag über den kleinen Vennekamp auf der Telgter Heide (1714); - Pachtvertrag über das Erbe Rövekamp im Kirchspiel Enniger (1728 Mai 22).

Reference number
A-RatsA, A XIII Nr. 471

Context
Ratsarchiv (bis 1802) >> 13 Kultus-, Kirchen- und Schulsachen (A XIII) >> 13.12 Ludgeri (A XIII)
Holding
A-RatsA Ratsarchiv (bis 1802)

Date of creation
(1493 Mai 7 (feria tertia post dominicam Cantate)) 1539 - 1728

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:13 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • (1493 Mai 7 (feria tertia post dominicam Cantate)) 1539 - 1728

Other Objects (12)