Münze
Merowinger
Vorderseite: MO[GVNCIACO] FIT[VR]. Raute (Rune) für O. Mogontiaco fitur - Brustbild mit Diadem nach rechts.
Rückseite: + MARTIN[VS MONETARIV]S. teilweise verderbt. Martinus Monetarius - Kreuz auf Kugel, beiderseits Wertzahl V-II. Doppelschlag.
Erläuterung: Triens zu sieben Siliquen. Imitation nach Vorbild Mainz.
- Location
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Collection
-
Mittelalter
Unterabteilung: Frühmittelalter
- Inventory number
-
18211224
- Other number(s)
- Measurements
-
Durchmesser: 12 mm, Gewicht: 1.20 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technique
-
Gold; geprägt
- Related object and literature
-
Literatur zum Stück: A. de Belfort, Description générale des Monnaies Mérovingiennes II (1892 Nachdruck 1996) Nr. 2997 bzw. I (1892) Nr. 65; IV (1894) Nr. 5893 (Imitationen); M. M. Prou, Les Monnaies Mérovingiennes (1892) Nr. 1148 bzw. Nr. 1166-1167 (Imitationen); G. Depeyrot, Le numéraire Mérovingien l'Age de l'or II (1998) 11 Nr. 7 Typ 10-1A (datiert ca. 600-620). - Zum Monetarnamen Martinus s. E. Felder, Die Personennamen auf den merowingischen Münzen der Bibliothèque nationale de France (2003) 257.
Standardzitierwerk: Belfort, Monn. Mérovingiennes [0065]
Standardzitierwerk: Prou, Monn. Mérovingiennes [1148]
- Classification
-
Tremissis (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Subject (what)
-
Christliche Ikonographie
Deutschland
Frühmittelalter, 5.-9. Jh.
Gold
Mittelalter
Münzmeister/-beamte
Porträts
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Martinus (Münzmeister (MM Ma))
- (where)
-
Deutschland
Rheinland
Mainz
- (when)
-
ca. 600-620
- Event
-
Eigentumswechsel
- (when)
-
1873
- Provenance
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1873 Gansauge
- Last update
-
29.04.2025, 12:12 PM CEST
Data provider
Münzkabinett. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
- Martinus (Münzmeister (MM Ma))
Time of origin
- ca. 600-620
- 1873
Other Objects (12)

M. Conr. Julii Friderici, Pastoris in Mockritz, unbetrügliches Kennzeichen, Woher kurtz und deutlich abzunehmen, ob man bey dem Zustand, in welchem man sich befindet, könne getrost seyn, und sich Gottes verzeihende Gnade und die ewige Seligkeit gewiß und unfehlbar versprechen : vorgestellet Als ein erbaulich Gespräch, zwischen einen Lehr-Engel, und einer Himmels-begierigen Seele, nebst guten Unterricht, wie man soll, und auch wohl vermag, sich so verhalten, daß man leicht Gottes verzeihende, alles wohlmachende, und ewig vergnügende Gnade erhalte. Die Durchlesung der kurtzen Zuschrifft und Vorrede, kan davon alsobald, dienliche Entdeckung geben

Historische Beschreibung der vormaligen Vornehmen Abtey und Benedictiner-Klosters auf den Peters-Berge zu Salfeld : Nach dessen Stifftung, Wachsthum und letzten Veränderung, Welche kürtzlich zumal aus Sylv. Liebii Salfeldograph. Ms. und andern dazu dienlichen Documenten und Historicis in ihrer Ordnung zusammen verfasset
