Bestand

SED-Kreisleitung Borna (Bestand)

Geschichte: Der Kreis Borna zählte mit 100.000 Einwohnern (1955) zu den Kreisen mit einer vergleichsweise hohen Bevölkerungszahl. Geografisch lag er nahe zu Leipzig und mit dem großen Braunkohletagebau bildete er ein industrielles Ballungsgebiet. Infolge der Verwaltungsreform 1952 und den damit verbundenen Veränderungen der Kreisstrukturen gab die SED-Kreisleitung Borna Grundorganisationen an die neu gebildete SED-Kreisleitung Geithain ab und bekam gleichzeitig Parteiorganisationen aus dem Gebiet des alten Kreises Leipzig unterstellt. Die Kreisparteiorganisation war geprägt durch Grundorganisationen in Betrieben der Braunkohlenindustrie (VEB Braunkohlenwerke Borna und Regis), der Karbo- und Petrochemie (VEB Otto Grotewohl Böhlen, VEB Braunkohlenveredlung Espenhain) und der Energieerzeugung (VEB Kraftwerke Lippendorf und Thierbach). Daneben spielten Parteiorganisationen in Betrieben des Maschinenbaus (VEB Ferrolegierungswerk Lippendorf) und der Konsumgüterindustrie (VEB Bella Schuhfabrik Groitzsch) eine gewisse Rolle. In diesen Betrieben waren nach dem Krieg etwa 2.000 ehemalige NSDAP-Mitglieder eingesetzt worden. Am 17. Juni 1953 blieb es im Vergleich zu anderen Kreisen relativ ruhig.

Inhalt: Kreisdelegiertenkonferenzen.- Sitzungen der Kreisleitung.- Kreisrevisionskommission.- Kreisparteikontrollkommission.- Arbeiter- und Bauerninspektion.- Entnazifizierung.- Energiepolitik.- Parteiwahlen.- Mitgliederbewegung.- Agitation und Propaganda.- Volksbildung und Kultur.- Wirtschaft.- Landwirtschaft.- Wahlen.- Kirchenfragen.- Gesundheitspolitik.- Braunkohletagebau und Umweltzerstörung.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 21126
Umfang
26,65 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 10. Parteien, Organisationen und Verbände >> 10.01 Parteien >> 10.01.05 SED >> 10.01.05.03 Kreisleitungen, Stadt- und Stadtbezirksleitungen

Bestandslaufzeit
1946 - 1989

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1946 - 1989

Ähnliche Objekte (12)