- Standort
-
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Kunst und Wissenschaft - Hofwesen
- Umfang
-
65
- Anmerkungen
-
Die Deutsche Schaubühne, Bd. 11 (1870), Heft 1/2, S. 150f.: „21. December: “Deborah“ mit Fr. Winkler-Palleske als Gast. Ein eminentes tragisches Talent von einer Tiefe der Auffassung, einer Leidenschaft und hinreißenden Gewalt der Darstellung, die unwillkürlich an die Rachel erinnert. Besäße die junge Novize, die, soviel wir wissen, erst vor Wochen auf dem Chemnitzer Stadttheater in eben derselben Rolle ihren ersten theatralischen Versuch machte, die prächtigen Mittel einer Clara Ziegler: sie würde nach einigen Jahren mit dieser ersten Tragödin Deutschlands in die Schranken treten können. Umsomehr aber nur bleibt die ergreifende Wirkung zu bewundern, die Fr. Winkler-Palleska [!] mit einem verhältnißmäßig zarten und schwachen Organ in einer tragischen Rolle wie Deborah, die den größten physischen Kraftaufwand erfordert, zu erzielen wußte; die junge Künstlerin hat ihr Organ so vorzüglich geschult, daß es eine reiche Modulation und eine bis zum Aeußersten standhaltende Ausdauer entwickelte. Diese außerordentliche Technik wie die meisterhafte Theorie ihres Vortrags, der nur noch einer vollendeten Unterstützung durch Mimik und Plastik bedarf, ließ deutlich den großen künstlerischen Einfluß erkennen, den auf die Vorbildung der so hoffnungsvollen Novize ihr Vater gehabt haben mag, der berühmte dramatische Vorleser Dr. Emil Palleske, der in der Loge des Intendanten dem Debut seiner Tochter beiwohnte. Die Debutantin wurde mit großem Beifall nach allen ihren Scenen und den Aktschlüssen aufgenommen. […] Leider ist es unserer Bühne versagt, durch Engagement Fr. Winkler-Palleske einen geeigneten Wirkungskreis zu eröffnen, indem das tragische Fach durch die Damen Hettstedt und Charles vollständig besetzt ist. Neben dem Gast haben wir noch rühmend der für uns neuen Leistungen der Herren Reinhardt (Joseph), Werges (Schulmeister), Barnay (Ruben) zu erwähnen, sowie der alten Herren Schmidt (Vater Lorenz), Lehfeld (Abraham) und des Frl. Schulz (Hanna).“ weitere Rezension: Weimarische Zeitung, Nr. 18, 22.01.1870, S. 2
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
1869-12-21
- Weitere Objektseiten
- URN
-
urn:nbn:de:urmel-3c94d385-26db-4fb6-8e6e-b78221a60d458-00030789-14
- Letzte Aktualisierung
-
21.04.2023, 10:51 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Theaterzettel ; Text
Beteiligte
Entstanden
- 1869-12-21