- Alternativer Titel
-
Sixtinia
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 2012/24
- Maße
-
Tiefe: 6,9 cm (Rahmenmaß)
Breite: 99,8 cm (Rahmenmaß)
Höhe: 131,6 cm (Rahmenmaß)
Breite: 857 mm (Blattmaß)
Höhe: 1175 mm (Blattmaß)
Breite: 539 mm (Darstellung)
Höhe: 726 mm (Darstellung)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: Meinem lieben hochverehrten Freunde und Lehrer Herrn / Galerie-Direktor und Professor Julius Hübner in dankbarer / Hochachtung gewidmet von / Joseph Keller. (Bez. unten rechts unterhalb der Darstellung, handschriftlich mit Bleistift)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Veröffentlicht in: W. Schmidt, „Raffael zu Ehren [Ausstellung im Albertinum vom 17.5. bis 7.9.1983]“. Staatl. Kunstsammlungen, Kupferstich-Kabinett Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden, 1983.
Veröffentlicht in: C. Vogt, , und D. Preising, „Raffael im Zeitwandel Zur druckgraphischen Präsenz eines Künstlers ; Suermondt-Ludwig-Museum Aachen 24. Februar - 30. April 2000“. Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen, 2000.
Veröffentlicht in: C. Höper, W. Brückle, und , „Raffael und die Folgen Das Kunstwerk in Zeitaltern seiner graphischen Reproduzierbarkeit ; [dieser Bestandskatalog erscheint anläßlich der Ausstellung der Graphischen Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart ‚Raffael und die Folgen - das Kunstwerk in Zeitaltern Seiner Graphischen Reproduzierbarkeit‘ 26. Mai bis 22. Juli 2001]“. Hatje Cantz, [Ostfildern-Ruit], 2001.
Veröffentlicht in: M. Thimann und C. Hübner, „Sterbliche Götter Raffael und Dürer in der Kunst der deutschen Romantik ; [... anlässlich der Ausstellung ‚Sterbliche Götter. Raffael und Dürer in der Kunst der Deutschen Romantik‘, Göttingen, Kunstsammlungen der Universität Göttingen, 19. April bis 19. Juli 2015 ; Rom, Casa di Goethe, Frühjahr 2016]“. Imhof, Petersberg, 2015.
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
- Bezug (was)
-
Barbara, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Buch, Kanone(nkugel), Krone, Kreuz, Kelch mit Hostie, Dioscuros (ihr Vater), Pfauenfeder, Schwert, Fackeln, Steinmetzwerkzeuge, Turm
Papst Sixtus II., Märtyrer; mögliche Attribute: Geldbeutel, Diakone Felicissimus und Agapitus, Schwert
Engel als Kind(er) dargestellt
Maria stehend (oder halbfigurig), das Christuskind auf ihrem Arm und an ihrer Brust
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
1871
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Keller, Joseph von (StecherIn)
- Ereignis
-
Besitzwechsel
- (wann)
-
19. Juli 2012
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Raffaello <Sanzio> (Vorbild / IdeengeberIn)
- Keller, Joseph von (StecherIn)
Entstanden
- 1871
- 19. Juli 2012