Altarbild
Himmelfahrt Mariens mit den Heiligen Petrus und Augustinus
Gesamtansicht
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Museo Civico e Diocesano d'Arte Sacra, Colle di Val d'Elsa (Verwalter)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0576587z_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x6 (Negativ)
252 x 188 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Öl & Leinwand (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: A Puccinelli Fe'/ 1859 Firenze
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Ausst.-Kat. Invito al museo. Acquisizioni, recuperi e restauri per il Museo civico e d'arte sacra di Colle di Val d'Elsa, Palazzo dei Priori, Oratorio della Misericordia (Duomo), Colle di Val d'Elsa 1994, S. 45, Kat.-Nr. 2, Abb 2, S. 49
- Klassifikation
-
Tafelmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Himmelfahrt
assumptio corporis
Engel
Himmel
tragen
Apotheose Petrus (Heiliger)
Apostel
Hahn
Bischofsstab
Krummstab
Fisch
Schlüssel
Schiff
Tiara
Schriftrolle
Kreuz
Buch römisch-katholische Kirche
Studierzimmer
Bibliothek
schreiben
Buch
Schreibfeder
Taube
Inspiration
Mariä Himmelfahrt (assumptio corporis): sie wird von Engeln zum Himmel emporgetragen (ICONCLASS)
der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara (ICONCLASS)
der heilige Augustinus als Kirchenvater der römisch-katholischen Kirche in seinem Studierzimmer, an seinem Schreibpult mit Buch, Feder und manchmal einer Taube (als Symbol der göttlichen Inspiration) (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Colle di Val d'Elsa
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- (wann)
-
2004
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1859
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Altarbild
Beteiligte
- Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- Puccinelli, Antonio (Maler)
Entstanden
- 2004
- 1859