Bestand
Dienststellen und Einheiten des Nachschubwesens der Waffen-SS (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Erste Truppenwirtschaftslager (TWL) der
Waffen-SS wurden 1940 im Generalgouvernement zur
Truppenversorgung der Waffen-SS gegründet. Das System der
Truppenwirtschaftslager, das vom Hauptamt Haushalt eingerichtet
wurde, dehnte sich im Kriegsverlauf auf alle Kriegsschauplätze
in Europa aus und wurde im Oktober 1941 auch im Reich
eingeführt. Die bei den SS-Kasernen bestehenden Versorgungslager
wurden in das System der Truppenwirtschaftslager
überführt.
Neben der Versorgung der
Waffen-SS oblag ihnen ab Herbst 1940 auch die Versorgung der
Polizei.
Um eine angemessene Versorgung
der Truppe sicherzustellen, konnten die den
Hauptwirtschaftslagern unterstehenden Truppenwirtschaftslager je
nach Bedarf auch Zweigstellen einrichten.
Der Materialbedarf der TWL wurde einerseits durch
selbsttätigen Einkauf, andererseits aber auch durch
Materialergänzung bei den Armee-Verpflegungslagern bzw. bei den
Ersatzverpflegungs-Magazinen in der Heimat gedeckt.
Die Wirtschaftslager der SS unterstanden
zunächst den SS-Wirtschaftsinspektionen der Waffen-SS. Nach
deren Auflösung wurden sie den SS-Wirtschaftern bei den Höheren
SS- und Polizeiführern (HSSPF) unterstellt. Mit der Gründung des
SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamtes (SS-WVHA) 1942 wurden sie
dann organisatorisch dort angesiedelt und dem Amt BI
Verpflegungswirtschaft zugeteilt.
Für die
Jahre 1940/1941 ergibt sich für die Truppenwirtschaftslager
folgendes Gliederungsschema:
Hauptamt
Haushalt und Bauten
Hauptabteilung I/6
Verpflegung
Wirtschaftsinspektionen der
Waffen-SS
Hauptwirtschaftslager der
Waffen-SS
Truppenwirtschaftslager der
Waffen-SS mit Zweigstellen
Mit der
Gründung des Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes der SS und
der damit verbundenen Auflösung des Hauptamtes Haushalt und
Bauten ergibt sich für die Jahre 1942-1944 folgende
Gliederung:
SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt
Amtsgruppe B Truppenwirtschaft
Amt
BI Verpflegungswirtschaft
Amt BI/2
Truppenwirtschaftslager
Hauptwirtschaftslager der Waffen-SS
SS-Wirtschafter bei den Höheren SS- und
Polizeiführern
Truppenwirtschaftslager
der Waffen-SS mit Zweigstellen
Das
SS-Hauptwirtschaftslager der Waffen-SS in Kassel war eines von
acht Hauptwirtschaftslagern der Waffen-SS. Aufgrund zahlreicher
vom TWL Gotha an das HWL Kassel gesandter Berichte liegt der
Schluss nahe, dass das TWL Gotha dem HWL Kassel untergeordnet
war.
Das Truppenwirtschaftslager der
Waffen-SS Gotha wurde 1943/1944 eingerichtet. Leiter des TWL war
ein SS-Hauptsturmführer. Dem TWL Gotha gehörten die Zweigstellen
Breitenbach und Apolda an.
Bearbeitungshinweis: Die
vorliegenden Akten waren ursprünglich Teil des Sammelbestandes
RS 4, der lediglich in einer Kartei erschlossen ist. Oktober
2010 wurden die Archivalien RS 4/1461- RS 4/1461 in den neu
angelegten Provenienzbestand RS 10 Dienststellen und Einheiten
des Nachschubwesens der Waffen-SS umsigniert. Die
Verzeichnungsvorgaben wurden anhand der Akten überprüft und die
Titel ggf. durch Enthält-Vermerke ergänzt. Die Daten wurden von
Herrn Biehl im Rahmen eines Praktikums in das
Archivverwaltungssystem des Bundesarchivs BASYS-S 2 eingegeben.
Die Klassifikation des Bestandes spiegelt die im Bestand
vertretenen Einrichtungen wieder.
Die
Akten wurden außerdem entmetallisiert und zum Teil in
Archivmappen umgebettet.
Bestandsbeschreibung: Die
vorliegenden Akten gelangten im Rahmen der Aktenrückführung an
die Bundesrepublik Deutschland in die Dokumentenzentrale des
Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (MGFA) in Freiburg.
Aufgrund einer interministeriellen Vereinbarung zwischen dem
Bundesminister der Verteidigung und dem Bundesminister des
Innern aus dem Jahre 1968, wurden die Akten von der
Dokumentenzentrale ins Bundesarchiv übertragen. Sie gelangten
schließlich in das Bundesarchiv-Militärarchiv.
Inhaltliche
Charakterisierung: Der Bestand umfasst lediglich vier
Aufbewahrungseinheiten, die vom SS-Hauptwirtschaftslager Kassel
und vom SS-Truppenwirtschaftslager Gotha stammen. Die Laufzeit
der Akten reicht von 1941 bis 1945, wobei der überwiegende Teil
der Akten die Jahre 1943-1945 abdeckt.
Ein Aktenband enthält überwiegend Lagerstandsmeldungen und
Stärkemeldungen sowie Kurzberichte verschiedener
Truppenwirtschaftslager von Januar 1944 bis Februar 1945.
Überliefert sind ferner Personalangelegenheiten von
Zivilangestellten und Standortbefehle.
Zitierweise: BArch RS
10/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RS 10
- Umfang
-
4 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Waffen-SS 1939 bis 1945 >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Weitere Einheiten
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Fremde Archive: Militärarchiv Prag (Kriegsarchiv der Waffen-SS)
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände und Akten im Bundesarchiv-Militärarchiv
· N 756 Nachlass Wolfgang Vopersal, N 756/264
· MFB 2 Mikrofilme zum Bestand des Militärarchivs Prag
·
·
· Bestände und Akten im Bundesarchiv Berlin, Abteilung R
·
· NS 3 SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt, (Bundesarchiv Berlin, Abteilung R)
· NS 3/31 Aufbau, Unterstellungsverhältnisse, Organisation, Verwaltung und innerer Dienstbetrieb des Truppenwirtschaftslagers der Waffen-SS Gotha, 1941-1945
· NS 3/79 Körperschaftssteuerpflicht des Hauptwirtschaftslagers II der Waffen-SS (Berlin), 1942-1944
· NS 3/94 Anordnungen, Bestimmungen und sonstige Regelungen für das Verpflegungswesen, u.a. Standortübersicht der an die HWL und TWL im Reichsgebiet nach dem Stande vom 01. Okt. 1941 zugewiesenen Truppenteile der Waffen-SS und Polizei, 1941-1945
· NS 3/297-298 und 318 Stammkarten von Arbeitern und Angestellten u.a. von HWL Breslau sowie TWL in Ostpreußen, Schlesien, Danzig-Westpreußen, Wartheland, Generalgouvernement, 1941-1944
· NS 3/509 Bereitstellung eines Ausweichlagers für die Verlegung des TWL Süchteln, 1944
· NS 3/510 Anmietung der Brauerei Warberg, Krs. Helmstedt, zwecks Errichtung eines Ausweichlagers des TWL Braunschweig mit bautechnischen Unterlagen, 1939-1945
· NS 3/511 Errichtung, Ausbau und Betrieb des Ausweichlagers Warberg (Krs. Helmstedt) (Brauerei)
· NS 3/512 Truppenwirtschaftslager der Waffen-SS (TWL) Gotha.- Personalangelegenheiten mit Einzelfällen, 1942-1944
· NS 3/559 Organisation der Truppenversorgung im Norden, Westen und Osten, insbes. Errichtung von Truppenwirtschaftslagern und Wirtschaftsinspektionen.- Befehle des RFSSuChdDtPol im RMdI, Hauptamt Haushalt und Bauten, 1940-1941
· NS 3/905 Einstellung von Lagerarbeitern beim TWL Mainz, Zweigstelle Mörchingen (später TWL Mörchingen/Westmark), 1942-1944
· NS 3/1602 Ausbau des Truppenwirtschaftslagers der Waffen-SS Hersbruck.- Bauprojekt: Bewilligung der Baumittel und Baubefehl, 1941-1943
· NS 3/1608 Errichtung einer Nachschubkommandantur der Waffen-SS in Oulu (Finnland), 1942
· NS 3/1647 Ausbau des Truppenwirtschaftslagers der Waffen-SS Rendsburg-Carlshütte.- Bauprojekt, 1941-1942
· NS 3/1650 Ausbau des Truppenwirtschaftslagers der Waffen-SS Warschau.- Bauprojekt, 1941-1942
· NS 3/1651 Umbau und Instandsetzung des Truppenwirtschaftslagers der Waffen-SS Radeberg.- Bauprojekt, 1941-1943
· NS 3/1659 Truppenwirtschaftslager der Waffen-SS Danzig.- Bauvorhaben, 1942
· NS 3/1683 Truppenwirtschaftslager der Waffen-SS Krakau.- Bauprojekt, 1941-1943
· NS 33 SS-Führungshauptamt (Bundesarchiv Berlin, Abteilung R)
· NS 19 Persönlicher Stab Reichsführer SS (Bundesarchiv Berlin, Abteilung R)
· NS 19/184 SS-Wirtschafts- und Verwaltungseinrichtungen, 1942-1945
· NS 19/973 Freigabe des als Truppenwirtschaftslager der Waffen-SS genutzten ehem. Kinderheimes in Lemberg, 1943
· NS 19/1889 Verpflegungswirtschaft der Waffen-SS, 1942-1944
· R 49 Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (Bundesarchiv Berlin, Abteilung R)
· R 49/2448 Einrichtung von Truppenwirtschaftslagern zur Versorgung der dem Höheren SS- und Polizeiführer Rußland-Süd unterstehenden Einheiten der Waffen-SS und Polizei, 1942
· R 70 Polizeidienststellen in den besetzten Gebieten R 70 Niederlande/37 Einziehung von Schwarzmarktwaren für das Hauptwirtschaftslager der Waffen-SS und Wehrmachtsstellen. - Einzelfälle, (1941) 1942-1945
Amtliche Druckschriften: RSD
Literatur: Schulte, Erik: Zwangsverwaltung und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS, Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungs-Hauptamt 1933-1945, Paderborn, 2001
- Bestandslaufzeit
-
1939-1945
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Nachschubeinrichtungen der Waffen-SS (TWL der Waffen-SS), 1939-1945
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Bundesarchivgesetz, Verordnung über die Benutzung von Archivgut beim Bundesarchiv
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1939-1945