- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 1977/9
- Maße
-
Höhe: 193 mm
Breite: 121 mm
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: DE IOANNE HOLLANDO, ANVERPIANO PICT: / Propria Belgarum laus est bene pingere rura: /Ausoniorum homines pingere, sine deos./ Nec mirum in capite Ausonius, sed Belga cerebrum/ Non temere in guava fertur habere manu./ Maluit ergo manus Jani bene pingere rura./ Quam caput, aut homines, aut male scire deos. (Recto unten )
Aufschrift: Hh ex. (Recto unten rechte Ecke)
- Klassifikation
-
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Bildnis
Maler
Kopfbedeckung
Handschuh
Innenraum
Inschrift
Porträt, Selbstporträt eines Künstlers
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
1618
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hondius, Henricus (StecherIn)
- Ereignis
-
Besitzwechsel
- (wann)
-
1977
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Hondius, Henricus (StecherIn)
Entstanden
- 1618
- 1977