Arbeitspapier

10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung: Ein interaktionsökonomisches Forschungsprogramm

Corporate Citizenship hat in den letzten Jahren angesichts der (globalen) gesellschaftlichen Herausforderungen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Unternehmen stehen immer mehr in der Verantwortung, nicht nur die wirtschaftliche, sondern auch die soziale und ökologische Nachhaltigkeit ihres Handelns unter Beweis zu stellen. Dieser Entwicklung tragen zahlreiche Veröffentlichungen Rechnung. Dabei thematisiert die Mehrzahl der theoretischen Beiträge das Grundproblem der Wirtschaftsethik, dem sich eine Konzeption von Corporate Citizenship stellen muss: den (situativen) Konflikt zwischen unternehmerischem Gewinnstreben und der Verwirklichung moralischer Anliegen. Durch diesen Zugriff wird Corporate Citizenship oft allein als (defensive) Konfliktvermeidung, als Form des Risikomanagements, entwickelt. Damit ist zugleich der Blick auf die Chancen von Unternehmensverantwortung verstellt. Praxisorientierte Publikationen hingegen konzentrieren sich gerade auf die Chancen, lassen aber unberücksichtigt, dass zu deren Realisierung eine produktive Überwindung potentieller und bestehender Konflikte notwendig ist. Der vorliegende Aufsatz hat das Ziel, einen dezidiert theoriegeleiteten Verständigungsbeitrag zu leisten: Corporate Citizenship wird im Rahmen einer Konzeption entwickelt, welche die Überwindung des Konflikts zwischen Gewinnstreben und Moral sowie die Chancen von Corporate Citizenship systematisch integriert. Als besonders fruchtbar erweist sich hierfür der Ansatz der Interaktionsökonomik…

ISBN
3-86010-759-3
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Diskussionspapier ; No. 2004-11

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Beckmann, Markus
Brinkmann, Johanna
Schuster, Valerie
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik
(wo)
Lutherstadt Wittenberg
(wann)
2004

Handle
URN
urn:nbn:de:gbv:3:2-4116
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Beckmann, Markus
  • Brinkmann, Johanna
  • Schuster, Valerie
  • Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)