Gemälde

Ansicht von Rhenen

Seghers gibt hier wahrscheinlich die Stadtansicht von Rhenen mit kleinen Abweichungen spiegelbildlich wieder. Es ging ihm dabei weniger um topographische Genauigkeit als vielmehr um den Eindruck einer schier endlos wirkenden Landschaft. Ebenso wie bei seinem zweiten Berliner Landschaftsgemälde wurde hier der obere Teil der Tafel zu einem späteren Zeitpunkt angestückt. Damit erhielt das ungewöhnlich schmale Bild ein damals gängiges Format für holländische Landschaftsdarstellungen. Suermondt erwarb das Gemälde als ein Werk Rembrandts. 1875 erkannte Wilhelm von Bode aufgrund der Nähe dieser Darstellung zur signierten „Ansicht Rhenens von Nordosten“ schließlich Seghers als Autor.| Britta BodeSIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. links unten: Hercules Segers_____________________________________________________________________________________Rhenen, a small city on the Rhine in the southeast of the province of Utrecht, was one of the most favored subjects of Dutch landscape painters in the mid-17th century. Seen from the north, the church tower of St. Cunera rises over the low horizon. The mill on the left river shore was only recently identified as Bergmolen, a corn mill which no longer exists. Hercules Seghers holds a unique position in Dutch art. He experimented with several different techniques and used unusual formats. Suermondt bought the Berlin painting in the 1860s in London as a signed work by Jan van Goyen. The subsequent restoration revealed that the signature by Van Goyen was added at a later point in time. The original signature by Seghers was found underneath it.| Britta Bode

Gesamtansicht, freigestellt | Fotograf*in: Christoph Schmidt

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
808A
Maße
Rahmenaußenmaß: 58,3 x 79 cm
Bildmaß: 42,6 x 66,2 cm
Material/Technik
Eichenholz

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1874 Ankauf mit der Sammlung des Bankiers Barthold Suermondt
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Holland
(wann)
um 1620/1630

Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Gemäldegalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • um 1620/1630

Ähnliche Objekte (12)