Gefäßform

Unteritalischer Krater: Phlyakenposse (Bestrafung eines Sklaven)

Seite A: Komödienszene (Sklave und Aufseher) Seite B: Manteljünglinge Das Griechische Theater. Kult und Unterhaltung: Theateraufführungen waren im antiken Griechenland Teil des Kultes für die Götter. Drei dramatische Gattungen entwickelten sich im 6. und 5. Jh. v. Chr.: Tragödie, Komödie und Satyrspiel. Alle Rollen, auch die Frauenrollen, wurden von insgesamt nur drei Schauspielern verkörpert, die deshalb häufig Kostüm und Maske zu wechseln hatten. Ihnen stand der Chor gegenüber, der meist das Volk vertrat. Ausstattung und Proben wurden von reichen Sponsoren (Choregen) aus deren Privatvermögen bezahlt. Athenische Dichter wie Aischylos führten ihre Dramen auch in Sizilien auf und beeinflussten damit das dortige Theaterwesen.

Standort
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
F 3043
Maße
Höhe: 25,5 cm
Durchmesser: 26 cm
Material/Technik
Ton, rotfigurig

Ereignis
Herstellung
(wo)
Erwerbungsort: Neapel (Italien)
(wann)
4. Jh.v.Chr.

Rechteinformation
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
31.03.2023, 18:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gefäßform

Entstanden

  • 4. Jh.v.Chr.

Ähnliche Objekte (12)