Forschungsbericht | Research report

Zur Bedeutung des Films im geistigen Leben der Jugend: Teilbericht zur Studie "Kulturelle Aktivitäten der FDJ"

Der vorliegende Aufsatz stellt anhand von kommentiertem Zahlenmaterial die Rezeption von Kinofilmen und Spielfilmen im Fernsehen durch 900 repräsentative junge Leute in der DDR dar. Die Untersuchung fand Mitte 1984 statt. Nach kurzen Aussagen zum befragten Personenkreis wird analysiert, welche "Bedeutung Kinobesuche für die Freizeitgestaltung junger Werktätiger und Studenten in der DDR in der Mitte der 80er Jahre" hatte, welche Filmgattungen für sie wichtig waren und wie bestimmte ausgewählte Filme ("Das fliegende Auge", "Tootsie", "Ärztinnen", "Fame -Wege zum Ruhm", "Eine sonderbare Liebe" und "Wo andere schweigen") von ihnen rezipiert wurden. In einem 4. Kapitel wird die Bedeutung von Spielfilmen im Fernsehen für die befragten Personen untersucht. Als Schlußfolgerungen werden genannt: Filmtheater müssen als Freizeit- und Kommunikationsstätten junger Leute ihre Infrastruktur verbessern und auf die Qualität der gezeigten Filme Wert legen. "Spielfilme sind neben der Rockmusik zur quantitativ und auch qualitativ wichtigsten Form der künstlerischen Widerspiegelung für junge Leute geworden". An die FDJ richten sich Ansprüche der Jugendlichen, weil sie "ihr Interessenvertreter in Sachen Fernseh- und Kinoproduktion" ist. (prn)

Zur Bedeutung des Films im geistigen Leben der Jugend: Teilbericht zur Studie "Kulturelle Aktivitäten der FDJ"

Urheber*in: Wiedemann, Dieter

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
The meaning of movies in the intellectual life of adolescents: subreport on the study "Cultural activities of the FDJ"
Sprache
Deutsch
Umfang
Seite(n): 26

Thema
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Kino
Film
DDR
Jugendlicher
Rezeption
Freizeitbeschäftigung
empirisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Wiedemann, Dieter
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
(wo)
Deutschland, Leipzig
(wann)
1985

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-390399
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Wiedemann, Dieter
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Entstanden

  • 1985

Ähnliche Objekte (12)