Handschrift

2 Cod. Ms. jurid. 387 – Sächsisches Weichbild (mit Glosse) : Breviarium iuris canonici / Paulus Attavantius [Bl. 151v]

Ir-IIIv leer, abgesehen von dem Namens- bzw. Besitzvermerk 'Franz/ Schleiza Variscus/ 1789' (in Auszeichnungsschrift und mit Federlinien verziert).1ra-151rb Sächsisches Weichbild (mit Glosse).(1ra-149va) 'Nw höret vnde vornemet von des rechtis begyn vnde von wanne is her komen ist; das recht ist dryerhande. Gotis recht ist das erste; marckt recht ist das ander; lantrecht ist das dritt …' — '… Gegeben noch Cristi gebort nvn hundert jar in deme dritten jare vnsers richs am dinstage in pfingesten uff vnserem pfaltze keygenwerticlichen vnseris korfursten die ouch ir Inges(igel) haben an gehangen mit allir macht vnsers heiligen vaters Benedicti. Amen.' Der Text der Glosse folgt in der vorliegenden Handschrift auf die jeweiligen Kapitel des Weichbildes; das Ende desselben bzw. Kap. 136 (über den Judeneid) ist allerdings als Teil der Glosse behandelt bzw. in dieselbe integriert und dementsprechend kleiner geschrieben als der Haupttext, der mit Kap. 135, §. 3 endet.(150ra-151rb) Register bzw. Index zum Sächsischen Weichbild. "Hie hebit sich an das registrum obir das wichbilde". 'Adel …' — '… Vorwercht gut das do nicht geerben kann.'151v Paulus Attavantius: Breviarium iuris canonici. (151v) Breviarium decretalium (Auszug). "Breuiarium decretalium perutile incipit; liber primus". 'Rex pacificus pia miseratione disposuit sibi subditos fore pudicos, pacificos et modestos …' — '… In cunctis sacris ordinibus et ecclesiasticis ordinibus misteris sunt etatis maturitas, gravitas morum et litterarum scientia inquirenda ca(pitulo) quum in cuntis …'Damit bricht in der Handschrift der Text ab; Druck: Das Breviarium iuris canonici des Paulus Attavantius, der in den verschiedenen Drucken dieses Werkes Paulus Florentinus genannt wird, erschien erstmals 1478 nachweislich (gedruckt von Leonhard Pachel und Ulrich Scinzenzeller in Mailand, GW M30135; weitere Ausgaben in Basel, Lyon und Memmingen folgten; die betreffende Textpassage befindet sich jeweils auf 119r-v; ob eine Handschrift oder ein Druck die Vorlage für die Göttinger Abschrift bildete, ist zwar unklar, doch wirkt Letzteres in Anbetracht des Umstandes, dass das Werk gleich gedruckt erschien, deutlich wahrscheinlicher; vermutlich handelte es sich bei der Vorlage jedoch nicht um den Lyoner Druck von 1484 bzw. GW M30132, da dort die Form 'cum' statt 'quum' verwendet wird; dies gilt in ähnlicher Weise für den Memminger Druck von 1499 bzw. GW M30143, da dort 'quum' gleichfalls nur partiell verwendet ist; größere Ähnlichkeit weist etwa die Mailänder Ausgabe von 1479 bzw. GW M30136 auf).

2 Cod. Ms. jurid. 387 – Sächsisches Weichbild (mit Glosse) : Breviarium iuris canonici / Paulus Attavantius [Bl. 151v]

Digitalisierung: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek

Public Domain Mark 1.0 Universal

Location
SUB Göttingen -- 2 Cod. Ms. jurid. 387
Extent
Ms.; III, 152, I Bl. (37,5-38,1 × 27,7-28,4 cm; geb.)
Language
Deutsch, Latein

Creator
Contributor
Unbekannt
Time of origin
Obersächsischer Raum , 1450 -

Sponsorship
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Last update
26.05.2025, 3:50 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Handschrift

Associated

Time of origin

  • Obersächsischer Raum , 1450 -

Other Objects (12)