Artikel
Einkommens- und Vermögenssituation der Babyboomer
Die finanzielle Lage und die Rentenaussichten der so genannten Babyboomer (Menschen, die den geburtenstarken Jahrgängen der Nachkriegszeit angehören) gaben in den letzten Jahren in den USA Anlass zur Besorgnis und haben große Aufmerksamkeit erregt. In Deutschland hingegen wurde die Frage, wie es den Babyboomern finanziell geht, bisher nur selten behandelt. Auf Grundlage der Studie "Sparen und Altersvorsorge in Deutschland" (SAVE) wird die heutige Einkommens- und Vermögenssituation der Babyboomer untersucht. Hieraus ergeben sich erste Erkenntnisse über die zukünftige Alterssicherung dieser Generation. Es zeigt sich, dass gegenüber anderen Kohorten sowohl die Einkommenssituation als auch die Vermögenssituation der deutschen Babyboomer relativ gut ist. Trotz der häufigeren Arbeitslosigkeit entspricht das durchschnittliche verfügbare monatliche Nettoeinkommen der Babyboomer-Haushalte dem von anderen Kohorten im gleichen Alter. Zudem haben sie ein größeres Geldvermögen als die vorherige Generation akkumuliert. Die zu erwartende Einkommenssituation nach Renteneintritt ist aber nicht so erfreulich, da insbesondere das niedrige erwartete Renteneintrittsalter für deutliche Rentenkürzungen sorgen kann. Inwieweit diese potenzielle Abschläge durch privates Vermögen abgefedert werden können, kann man nicht abschließend sagen: Für eine große Mehrheit der Haushalte scheint allerdings das bisher akkumulierte Nettovermögen nicht genug zu sein. Die Botschaft, dass in Zukunft die staatliche Rente allein nicht mehr ausreichen wird, um den erreichten Wohlstand erhalten zu können, scheint auch bei den Babyboomern angekommen zu sein: Wenn das Altersarmutsrisiko dieser Generation vermindert werden soll, sollte das Arbeitsleben verlängert und durch Weiterbildung die Kompetenzen und Arbeitsfähigkeit gestärkt werden.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 80 ; Year: 2011 ; Issue: 4 ; Pages: 31-50 ; Berlin: Duncker & Humblot
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Household Saving; Personal Finance
Micro-Based Behavioral Economics: Role and Effects of Psychological, Emotional, Social, and Cognitive Factors on Decision Making‡
Portfolio Choice; Investment Decisions
Retirement; Retirement Policies
- Thema
-
Baby boomer
savings
retirement decisions
wealth holdings
cohort comparison
portfolio composition
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Coppola, Michela
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2011
- DOI
-
doi:10.3790/vjh.80.4.31
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:45 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Coppola, Michela
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 2011