Artikel
Schuldenbremse – Investitionshemmnis oder Vorbild für Europa?
Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise vor zehn Jahren wurde die Schuldenbremse eingeführt. Seither haben sich die öffentlichen Haushalte deutlich erholt — wohl überwiegend nicht aufgrund der Schuldenbremse. Vielmehr haben der lang anhaltende Aufschwung und dauerhaft niedrige Zinsen zu einem Rückgang der Defizit- und Schuldenquote geführt. Heute steht die Schuldenbremse wieder in der Kritik: Die Defizitgrenze reduziere die Staatsverschuldung auf einen zu niedrigen Wert. Eine niedrige Verschuldungsquote wäre nicht sinnvoll, wenn der Zins für Staatsanleihen langfristig unter der Wachstumrate des nominalen Bruttoinlandsprodukts liegt. Zudem würde eine höhere Verschuldung das Angebot an sicheren öffentlichen Schuldtiteln und damit das Finanzsystem stabilisieren. Außerdem wird befürchtet, dass die Begrenzung des Defizits Anreize für Politiker setzt, weniger in langfristige Projekte zu investieren. Nicht zuletzt beschneide die Schuldenbremse die Möglichkeit, bei einem konjunkturellen Abschwung zu reagieren. Relativ einfach ließe sich die Kritik auffangen, wenn strukturelle Neuverschuldung in Höhe der Investitionen zugelassen würde (goldene Regel).
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 99 ; Year: 2019 ; Issue: 5 ; Pages: 307-329 ; Heidelberg: Springer
- Klassifikation
-
Wirtschaft
National Budget, Deficit, and Debt: General
State and Local Taxation, Subsidies, and Revenue
State and Local Borrowing
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Fuest, Clemens
Gründler, Klaus
Potrafke, Niklas
Fratzscher, Marcel
Kriwoluzky, Alexander
Michelsen, Claus
Hüther, Michael
Bofinger, Peter
Feld, Lars P.
Reuter, Wolf Heinrich
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Springer
- (wo)
-
Heidelberg
- (wann)
-
2019
- DOI
-
doi:10.1007/s10273-019-2451-7
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Fuest, Clemens
- Gründler, Klaus
- Potrafke, Niklas
- Fratzscher, Marcel
- Kriwoluzky, Alexander
- Michelsen, Claus
- Hüther, Michael
- Bofinger, Peter
- Feld, Lars P.
- Reuter, Wolf Heinrich
- Springer
Entstanden
- 2019