Bild
Dame mit Kind
2006 wurde bei Restaurierungsarbeiten unter Rheins Bild „Dame mit Kind“ von 1910 (A II 235) ein Porträt aus dem Jahre 1905 entdeckt („Dame auf dem Sofa“, A III 876): das Bildnis einer mondänen jungen Frau mit aufwendiger Hochsteckfrisur, die in luftig weißem Kleid auf einem Sofa sitzt, einen Fächer in der Hand, und gelassen zu den Betrachter:innen blickt. Durchgeschlagene Farbe auf der Rückseite des Gemäldes lässt erkennen, dass es ursprünglich als Hochformat angelegt worden war, dann aber übermalt und im Querformat ausgeführt wurde. Den Angaben der Nichte des Künstlers zufolge handelt es sich bei der Dargestellten um Rheins spätere Ehefrau Hildegard, geborene Caspari (Lebensdaten unbekannt). 1906 begaben sich die frisch Getrauten auf Hochzeitsreise nach Holland; später, nach der Scheidung von Rhein, war Hildegard mit Detloff von Schierstaedt verheiratet. Das 1910 entstandene Bild „Dame mit Kind“, ebenfalls ein Porträt Hildegards, nun mit dem Sohn Peter, verbindet repräsentatives Gesellschaftsporträt und intime Familienszene miteinander, wie es etwa um dieselbe Zeit auch bei den Mutter-und-Kind-Darstellungen der US-amerikanischen Impressionistin Mary Cassatt zu beobachten ist. Freilich hat Rheins bräunlich-pastoses Kolorit wenig mit deren lichter Palette gemein. Hier mag vielmehr die Bewunderung für die niederländischen Maler, namentlich Frans Hals (1582/1583–1666), nachklingen, den Rhein sehr verehrte und dessen Werk er auf seiner Holland-Reise 1906 aufmerksam studiert hatte. Warum Rhein dieses ursprünglich deutlich größer angelegte Familienbildnis kurzerhand zuschnitt und über das fünf Jahre zuvor gemalte Porträt spannte, lässt sich heute nicht mehr klären. Es mag pragmatische, persönliche oder künstlerische Gründe gehabt haben; immerhin sind beide Porträts stilistisch kaum miteinander zu vergleichen: Das frühe, nun wieder freigelegte Einzelbildnis zeigt eine formale Nähe zu manchen Künstlern der Vereinigung Scholle, die, wie Rhein, oft die Malklasse von Paul Hoecker an der Münchner Akademie besucht hatten. | Regina Freyberger
- Standort
-
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
A II 235
- Maße
-
Höhe x Breite: 130 x 104 cm
Rahmenmaß: 147,5 x 121 x 7,5 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Erwerb
- (Beschreibung)
-
1917 Ankauf aus der Großen Berliner Kunstausstellung in Düsseldorf
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1910
- Letzte Aktualisierung
-
08.08.2023, 11:02 MESZ
Datenpartner
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bild
Beteiligte
Entstanden
- 1910