Bestand

Krenzlin, Anneliese (Bestand)

Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1903 - 1993

Lebensdaten:
1903 26. September. Anneliese Krenzlin in Arnsberg/Westfalen geboren. Ihr Vater Paul Krenzlin war zuletzt Präsident des Oberlandeskulturamts in Frankfurt/Oder
1930 Promotion zum Dr. phil. nat. nach vorausgegangenem Studium der Fächer Geographie, Geschichte und Germanistik an den Universitäten Freiburg/Breisgau, Kiel und Berlin
1934-39 Studienassessorin in Berlin
1939-46 Assistentin an der Universität Berlin
1946-48 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bodenkartierung in Berlin
1948-52 Assistentin und Dozentin an der Universität Rostock
1950 Habilitation an der Universität Rostock
1953-71 Dozentin und Professorin an der Universität Frankfurt/ Main
1971 Emeritierung
1971-83 Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Germania-Slavica im Historischen Seminar der Freien Universität Berlin
1993 7. März. Tod Anneliese Krenzlins in Kronberg-Oberhöchstadt

Werke Anneliese Krenzlins zur Siedlungsgeschichte der Mark Brandenburg und benachbarter Regionen:
1932 Das Hannoversche Wendland
1952 Dorf, Feld und Wirtschaft im Gebiet der großen Täler und Platten östlich der Elbe
1955 Historische und wirtschaftliche Züge im Siedlungsformenbild des westlichen Ostdeutschland
1979 Karte über die "Siedlungsformen der Mark Brandenburg" (= Historischer Atlas von Brandenburg, N.F., Lfg. 2)
1983 Die Siedlungsformen der Provinz Brandenburg (= Erläuterungsheft zum Historischen Atlas von Brandenburg, N.F., Lfg.2)

Vorbemerkung:
Die nachstehend verzeichneten Archivalien gelangten gemäß einer testamentarischen Verfügung der Nachlasserin Frau Professor Anneliese Krenzlin unmittelbar nach ihrem Tod 1993 durch zwei Abgaben (Akz.23/1993; Akz.48/1993) in das Geheime Staatsarchiv.
Es handelt sich dabei im wesentlichen um denjenigen Teil ihres Nachlasses, der die Vorarbeiten zu ihren Veröffentlichungen über die Siedlungsgeschichte der Mark Brandenburg umfasst. Das Material wurde in den Jahren 1937 bis 1940 gesammelt und in der Nachkriegszeit durch einige Nachträge ergänzt. Anneliese Krenzlin wertete für ihre siedlungsgeographischen Untersuchungen sämtliche Flurkarten der Provinz Brandenburg aus. Der größte Teil der brandenburgischen Flurkarten, nämlich die im Landeskulturarchiv in Frankfurt/Oder gelagerten Karten aus der Zeit nach 1800, die älteren Karten des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs in Berlin-Charlottenburg und die Karten aus der Überlieferung der Gutsarchive, wurde im 2. Weltkrieg vernichtet. Erhalten blieben lediglich die im Preußischen Geheimen Staatsarchiv gelagerten Flurkarten, die zumeist aus der Zeit vor 1800 stammen. Daneben trug Anneliese Krenzlin für ihre siedlungsgeschichtlichen Forschungen zur Mark Brandenburg weiteres Material aus den einschlägigen Archivalien des Preußischen Geheimen Staatsarchivs, wie Erb- und Steuerregistern, Kontributionskatastern und Feldmarkbeschreibungen, zusammen. Auf der Grundlage des gesammelten Materials erstellte sie eine vollständige Dorfkartei, die nach den einzelnen Kreisen der Provinz Brandenburg geordnet wurde (Vgl. dazu insgesamt die Einleitung zu ihrem Werk "Dorf, Feld und Wirtschaft im Gebiet der großen Täler und Platten östlich der Elbe").
Der ins Geheime Staatsarchiv gelangte Teil des Nachlasses von Anneliese Krenzlin enthält sowohl Auszüge aus Archivalien (vgl. (Bestell) Nr.1-25) als auch Bild- und Filmmaterialien über Flurkarten und thematische Karten zur Siedlungsgeschichte (vgl. (Bestell) Nr. 26-62). Zu den Archivalienauszügen gehört neben der erwähnten Dorfkartei (vgl. (Bestell) Nr.1-24) noch ein Heft mit Auszügen aus Akten des Amts für Bodendenkmalpflege der Provinz Brandenburg (vgl. (Bestell) Nr.25). In der Dorfkartei liegen zu einigen Ortschaften Flurskizzen vor, die Anneliese Krenzlin den eingesehenen Flurkarten mit Hand nachzeichnete. Bei der Verzeichnung wurde dies durch einen entsprechenden Intus-Vermerk kenntlich gemacht.
Die im Nachlass überlieferten Bild- und Filmmaterialien beziehen sich zum überwiegenden Teil auf brandenburgische Flurkarten und auf thematische Karten, die Anneliese Krenzlin nach der Vorlage brandenburgischer Gemarkungskarten erarbeitete (vgl. (Bestell) Nr.26-62). Insofern diese Karten in dem Werk "Dorf, Feld und Wirtschaft im Gebiet der großen Täler und Platten östlich der Elbe" bereits veröffentlicht sind, wurde im Findbuch unter der Spalte "Bemerkungen" auf die jeweilige Abbildungsnummer in der Veröffentlichung hingewiesen. Die übrigen im Nachlass enthaltenen Filmmaterialien betreffen fast ausschließlich Kartenmaterialien zu deutschen Siedlungsgebieten, die außerhalb der Provinz Brandenburg gelegen sind.
Bei der Verzeichnung der Dorfkartei wurde die ursprüngliche Ordnung der Kartei nach Kreisen beibehalten. Die Kreise wurden zusätzlich nach den einzelnen Landesteilen der Provinz Brandenburg (Prignitz, Mittelmark, Uckermark, Neumark, Niederlausitz) geordnet; innerhalb der einzelnen Landesteile erscheinen die Kreise in alphabetischer Reihenfolge. Nach denselben Kriterien wurden auch die Flurkarten und die thematischen Karten zur Siedlungsgeschichte der Provinz Brandenburg geordnet. Innerhalb der einzelnen Kreise erscheinen die Dörfer, zu denen Karten vorliegen, wieder in alphabetischer Reihenfolge.
Nachtrag: Die im Nachlass enthaltenen Archivalienauszüge und Bildmaterialien wurden zunächst unter den Nachlässen der X. Hauptabteilung in Rep. 16 A aufgestellt. Mit Einführung der neuen Tektonik im GStA PK wurde der Nachlass im Jahr 2001 der neu gebildeten VI. Hauptabteilung Familienarchive und Nachlässe angegliedert.


Bei Bestellungen ist anzugeben:
VI. HA, Nl Krenzlin + (Bestell) Nummer.
Sämtliche Filmmaterialien (Negative, Glasdias, Glasplatte) wurden in die Filmabteilung (XIII. Hauptabteilung) übernommen. Bei Bestellungen ist die jeweils unter der Spalte "Bemerkungen" aufgeführte Archivsignatur anzugeben:
XIII. HA + (Bestell) Nummer.
Umfang des Bestandes: 0,7 lfm.

Berlin, 29.10.93 Ingrid Männl

Zitierweise: GStA PK, VI. HA, Nl Krenzlin, A.

Reference number of holding
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Krenzlin, A.
Extent
Umfang: 0,7 lfm (62 VE); Angaben zum Umfang: 0,7 lfm (62 VE)
Language of the material
deutsch

Context
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Wissenschaftliche Beamte >> Universitäts- und Hochschulprofessoren sowie Dozenten >> Geologen und Geographen

Date of creation of holding
Laufzeit: 18. - 20. Jh.

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
28.03.2023, 8:52 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • Laufzeit: 18. - 20. Jh.

Other Objects (12)