Architektur
Stadtbild-Kirchplatz-Diakonatshaus (erbaut 1615)-Ansicht von Westnordwesten querab mit Fachwerkobergeschossen in Riegelbauweise auf steinernem Stock
Als „befestigter Ort“ 1290 erstmals genannt. Die Stadtbefestigung, im späten 20. Jh. eingehend restauriert, weist große Teile der Stadtmauer mit Wehrgang auf und gibt so ein eindrucksvolles Bild, bei welchem lediglich die Stadttore weitgehend fehlen (nur das Ruchsener Tor verändert im erhalten.) Die Burg der Herren von Möckmühl, im Nordwesten über der Stadt gelegen, ist in die Stadtmauer mit einbezogen. Die Kernanlage entstammt der Romanischen Zeit mit eindrucksvollem Bergfried sowie erhaltenen Halsgraben. Im 19. Jh. wurde der Palas Schlossartig verändert. Die Innenstand in gutem Bestand, auf das 16.-18. Jh. zurückgehend, die Häuser in Fachwerk oder Steinausführung mit zahlreichen Details. Beherrschend der Marktplatz mit Rathaus und weiteren Fachwerkgebäuden, sowie die zum Schloß emporziehende Straße „Schloßberg“ mit zahlreichen alten Gebäuden. Die Stadtkirche 1899 auf Romanisch-Gotischem Vorgänger von H. Dolmetsch historisierend neu erbaut. First mentioned as „fortified village“ is Möckmühl known from 1290 onward. In the Northwest above the village, the Romanesque cattle of the nobles of Möckmühl is sited. No too far away, the castle was integrated into the town wall and the defense of the town as a stronghold to secure this vulnerable point. The impressive, rounded keep is of origin, while the donjon was overworked into a living castle in the 19th century. The town wall is present in long parts and was renovated and preserved in general in the late 20th century, mostly with rebuild battlement respectively, so that a fine impression of a fortified town of the 14-15th century is given again. The former town gates are gone in the 19th century, except for the so called “Ruchsener Tor” gate in the Northeast. In inner town is although in good shape; the market square with the town hall in half-timbered work and further half-timbered houses from the 16-18th century is the center, but also the street called “Schloßberg” which goes steep up to the castle, is flanked with many old houses. The town church was rebuild in 1899 by the architect Heinrich Dolmetsch in a historising style, replacing its Romanesque-Gothic predecessor.
- Standort
-
Möckmühl
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1615
- (Beschreibung)
-
Renaissance
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur
Entstanden
- 1615