Artikel
„Das ging ja nur hier…“ – Wohneigentümerstrukturen und Segregation in ostdeutschen Großwohnsiedlungen
Ostdeutsche Großwohnsiedlungen sind in den letzten beiden Jahrzehnten zum Schauplatz einer verstärkten Konzentration einkommensschwacherHaushalte geworden. Gleichzeitigwurden erhebliche Umschichtungen der Hauseigentümerstruktur in diesen Gebieten dokumentiert. Nationale und internationale Investoren haben gerade hier erhebliche Wohnungsbestände erworben und sind neben kommunalen und genossenschaftlichen Eigentümern zu einer strukturbestimmenden Größe geworden. Dieser Beitrag diskutiert den Zusammenhang zwischen beiden Entwicklungen. Auf der Basis einer Fallstudie in zwei Großwohnsiedlungen in Halle (Saale) und Schwerin wird argumentiert, dass die relative Verarmung in Großwohnsiedlungen angebotsseitig auf zwei Entwicklungen zurückzuführen ist: Zum einen werden städtische Wohnungsunternehmen verstärkt für die Versorgung von Haushalten in Anspruch genommen, die sich am Markt nicht selbst versorgen können. Aufgrund der ungleichen räumlichen Verteilung kommunaler Wohnungen führt dies zu einer verstärkten Konzentration armer Haushalte in den Großwohnsiedlungen. Zum anderen ist die Vermietungspolitik der Finanzinvestoren durch enge Renditevorgaben gekennzeichnet. Angesichts einer eher verhaltenen Nachfrage nach den von ihnen verwalteten Beständen vermieten sie ihre Wohnungen deshalb verstärkt auch an Bevölkerungsgruppen, die von anderen Vermietern gemieden werden. Zusammen wirken diese Entwicklungen wie eine ,Segregationsmaschine', die eine laufende Verschiebung einkommensschwacher Bevölkerungsgruppen in die Großwohnsiedlungen bewirkt.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning ; ISSN: 1869-4179 ; Year: 2023 ; Issue: online first ; Pages: 1-15 ; München: Oekom Science
- Klassifikation
-
Landschaftsgestaltung, Raumplanung
- Thema
-
Large housing estates
Segregation
Financialization
Housing
East Germany
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Bernt, Matthias
Böhmer, Felix
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Oekom Science
- (wo)
-
München
- (wann)
-
2023
- DOI
-
doi:10.14512/rur.472
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:46 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Bernt, Matthias
- Böhmer, Felix
- Oekom Science
Entstanden
- 2023