Bestand
Thomaeum, Gymnasium (Bestand)
Vorwort Das Archiv des Gymnasiums Thomaeum wurde im Februar 2008 als Bestand des Stadtarchivs Kempen in das Kreisarchiv Viersen übernommen. Die Verzeichnung erfolgte durch Kreisarchivamtsrätin Vera Meyer-Rogmann, die Erfassung erfolgte durch Frau Barbara Wutschke.Das Gymnasium Thomaeum, das im Jahr 2009 seine 350-Jahr-Feier begehen kann, besitzt ein erfreulich umfangreiches und nahezu vollständiges Archiv des 19. und 20. Jahrhunderts. Verluste sind lediglich bei der Besetzung Kempens am Ende des 2. Weltkriegs eingetreten, als das Schulgebäude von amerikanischen Truppen beschlagnahmt wurde (Bericht von OStDir Dr. Bast an den Kommandanten der Militärregierung vom 25.4.1945, vgl. KAV, CS 1, Nr. 1723).Die im vorliegenden Findbuch erschlossene Überlieferung gliedert sich in mehrere Gruppen. Die Registratur des Gymnasialkuratoriums gelangte durch eine Verfügung des Rheinischen Provinzialschulkollegiums vom 26.4.1888 im Zuge der Verstaatlichung der Schule in den Besitz des Schulleiters „ ... und ersuchen wir Euer Wohlgeboren demgemäß, die sämmtlichen von dem Kuratorium geführten Akten, die Kasse sowie die dem Gymnasium gehörigen Gebäude und Grundstücke etc. dem Gymnasial-Direktor Akens zu übergeben." vgl. KAV, CS 1, Nr. 2053). Aus dem Jahr 1857 existiert ein Entwurf des Bürgermeisters Förster zu einer Aktenregistratur für das gerade zur Vollanstalt erhobene Kolleg; er ging zu diesem Zeitpunkt von 13 (!) Aktenstücken als für den Geschäftsgang ausreichend aus (Gymnasium Thomaeum Nr. 2040; Schreiben v. 5.6.1857 an Direktor Dr. Höting). Die erste Registraturschicht der Schulakten umfasst in etwa den Zeitraum 1857-1930 mit einzelnen Vorstücken, abgelegt in fadengehefteten Akten bis zum 1. Weltkrieg. Die folgenden Schriftstücke wurden den Akten meist lose beigefügt. Die Unterteilung der Akten erfolgte in 11 Gruppen (Buchst. A-L), klassisch unterschieden in General- und Spezialakten. Mit dem Amtsantritt von OStDir Dr. Bast als Schulleiter 1930 wurde das bisherige überholte Registraturschema erneuert; jetzt erfolgte die Ablage in 10 Gruppen (Buchst. A-K) auf kaufmännische Art in Schnellheftern, so dass das jüngste Schriftstück oben liegt. Diese Registratur, zu der ein maschinenschriftliches Verzeichnis vorliegt (Gymnasium Thomaeum Nr. 2246) , umfasst rund 40 Jahre und endet 1971/72. Bis zuletzt wurde jeder Schnellhefter mit einem Aktenschwanz versehen, der Aktennummer und -titel aufführt.1952 erkundigte sich das Schulkollegium in Düsseldorf nach der Aufbewahrung von Prüfungsakten (Prüfungsarbeiten, -protokolle und -listen) der höheren Schulen seines Amtsbereichs. Direktor Dr. Lorscheider konnte stolz berichten: „Sämtliche Prüfungsakten wurden bisher an meiner Anstalt aufbewahrt. Bestimmte Aufbewahrungsfristen bestehen nicht." Er schlug vor, „die Prüfungslisten und Prüfungsprotokolle auch in Zukunft unbeschränkt aufzubewahren, da sie für alle Zeiten wertvolle Unterlagen darstellen, die Prüfungsarbeiten jedoch nach 50 Jahren zu vernichten." (Gymnasium Thomaeum Nr. 1836; Schreiben v. 29.8. und Bericht v. 15.9.1952). Glücklicherweise ist Letzteres nicht geschehen, und so verfügt das Schularchiv heute über eine nahezu lückenlose Serie der Abiturunterlagen seit 1858. Weitere Prüfungsarbeiten liegen für den Untersekundaabschluss 1893-1900 vor, außerdem Listen und Gutachten zu den Sextaaufnahmen 1959-1973.Unter dem Begriff „Sammlungsgut" findet sich der Inhalt von zwei Mappen, die dem Schularchiv beigefügt waren. Eine Mappe enthält Manuskripte und Notizen des Hamburger Hauptpfarrers und Thomas-Forschers Georg Karl Hirsche, die seine Witwe dem Gymnasium geschenkt hat, vgl. KAV, CS 1, Nr. 2278. In der zweiten Mappe lagen gedruckte und handschriftliche Materialien zur Geschichte Kempens bzw. der Schule aus dem 15. bis 19. Jahrhundert, die in einer detaillierten Verzeichnung erfasst wurden.Unterlagen der Kassenverwaltung sowie Serien von Geschäftstagebüchern und Protokollbüchern runden das Bild eines eindrucksvollen Gymnasialarchivs ab.Ergänzende Quellenüberlieferung:Nachlass Bister im KAV, Bestand N 10.
- Reference number of holding
-
CS 1
- Context
-
Kreisarchiv Viersen (Archivtektonik) >> C Kempen
- Related materials
-
Gerhard Terwelp, Die Stadt Kempen im Rheinlande, 2. Teil, Kempen 1914 S. 4-143.
300 Jahre Gymnasium Thomaeum Kempen/Niederrhein 1659 - 1959.
325 Jahre Thomaeum Kempen 1659 - 1984. Schule im Wandel. Beiträge zur Entwicklung in den letzten 25 Jahren.
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
23.06.2025, 8:11 AM CEST
Data provider
Kreisarchiv Viersen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand