Studie | Zeichnung
Herkules und Omphale (?) vor einer durch einen Vorhang größtenteils verdeckten Rundnische und zwei weiteren mythologischen oder allegorischen Figuren
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
5636
- Weitere Nummer(n)
-
5636 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 227 x 223 mm
- Material/Technik
-
Feder in Braun auf Papier, aufgezogen; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso auf dem Montierungsbogen Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)
- Klassifikation
-
Hochrenaissance (Stilepoche)
Italienischer Manierismus (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Klassische Mythologie und Antike Geschichte
Iconclass-Notation: ein Mann zeigt sich unbekleidet, (fast) nackt
Iconclass-Notation: eine Frau zeigt sich unbekleidet, (fast) nackt
Iconclass-Notation: Raubtiere: Löwe
Iconclass-Notation: Herkules liebt Omphale; der Held spinnt inmitten der Sklaven Wolle oder verrichtet andere Frauenarbeit, während Omphale sein Löwenfell trägt und seine Keule und seinen Bogen schwingt
Historie (Motivgattung)
Mythologische Darstellung (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Italienisch, 16. Jahrhundert; Zeichner
Guglielmo della Porta (ca. 1515 - 1577) ? Zeichner; nach Passepartoutnotiz
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung; Studie
Beteiligte
- Italienisch, 16. Jahrhundert; Zeichner
- Guglielmo della Porta (ca. 1515 - 1577) ? Zeichner; nach Passepartoutnotiz