Fotografie
Geißler, Heinrich
Zwei Porträtabzüge des Dargestellten mit Halbglatze, kurzem Vollbart, Hemd, dunklem Querbinder, dunkler Weste und offenem Jackett, jeweils als Halbfigur nach rechts gewandt, auf der linken Aufnahme (a) im Halbprofil, auf der rechten (b) im Viertelprofil, vor neutralem, dunklem Hintergrund.
Bemerkung: Zwei Porträts auf einem Abzug: a) linke Abbildung (88x54 mm), b) rechte Abbildung (88x58 m).; Der Abzug mit den beiden Porträts wurde auf ein größeren Karton (133x157 mm) aufgezogen.; Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift Angaben zum Dargestellten: "Geissler v. [...] Schäffer Jena | 1879.", in anderer Schrift: "Mechaniker | geb. 26.5.1815 Igelshieb/Thür. | gest. 24.1.1879 Bonn.", und weiter unten mit erneut anderer Schrift: "(2 Aufnahmen) | zufrieden; unzufrieden | Dr. Heinrich Geissler. (Glasbläser) (Geisslersche | Röhre | + in Bonn. 1879 [...]".; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Prof. Knoblauch München" und unter "Wert" der Betrag von 1 Mark.
Personeninformation: Dt. Mechaniker, Instrumentenbauer u. Glasbläser, Ehrendoktor der Universität Bonn Dt. Professor für Mathematik, Physik und Astronomie an d. Univ. Jena
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01101/01 (Bestand-Signatur)
1937 Pt A 20 (Altsignatur)
*02874 (linke Abb.) (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
88 x 119 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
133 x 157 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier/Karton; monochrom; Albuminpapierabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Mechaniker (Beruf)
Glasbläser (Beruf)
Instrumentenhersteller (Beruf)
Glastechnik
Musikinstrumente
- Bezug (wer)
-
Geißler, Heinrich, 1814-1879 (Porträt)
Schaeffer, Hermann, 1824-1900 (Weitere Person)
Knoblauch, [?] (Weitere Person)
- Bezug (wo)
-
Igelshieb (Geburtsort)
Bonn (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1875 - 1879
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Prof. Knoblauch, München.; Hermann Schaeffer (1824-1900), Physiker, Mathematiker, Astronom, Professor in Jena.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- ca. 1875 - 1879