Medaille
Medaille von Christian Maler auf das Reformationsjubiläum 1617
100 Jahre nach dem Beginn der Reformation wurden viele Erinnerungsmedaillen ausgegeben, um an dieses Ereignis zu erinnern. Die Prägung Christian Malers zeigt auf der Vorderseite Martin Luther, der einen Scheffel von einer brennenden Kerze nimmt. Eine solche Darstellung findet sich auf vielen Reformationsmedaillen: Nach Ansicht ihrer Anhänger brachte die neue Lehre Licht in das katholische Dunkel. Die Rückseite der Medaille zeigt einen Schwan, ein Sinnbild für Martin Luther. Vor seiner Hinrichtung auf dem Konstanzer Konzil 1415 soll Jan Hus, dessen Name auf Tschechisch Gans bedeutet, gesagt haben: „Heute bratet ihr eine Gans, aber aus der Asche wird ein Schwan entstehen“. Dieser Ausspruch wurde später auf Martin Luther bezogen, der Schwan wurde zu seinem Symbol. [Matthias Ohm
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 19187
- Maße
-
D. 30,0 mm, G. 6,8 g
- Material/Technik
-
Silber
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Quellennachweis_Cimeliarchium_MK 19187
[], 1710: Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae, Stuttgart, S. 135
Schnell, Hugo, 1983: Martin Luther und die Reformation auf Münzen und Medaillen, München, Nr. 56
- Bezug (was)
-
Porträt
Reformation
Jubiläum
Medaille
Cygnus
Neuenstädter Sammlung
- Bezug (wer)
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
Entstanden
- 1617