Wanddekoration

Die Himmelfahrt Mariens mit der Gürtelspende und Heiligen

Ausschnitt: Die Heiligen und Propheten der Bogenlaibung rechts

Fotograf*in: Sigismondi, Roberto

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fln0596541z_p (Bildnummer)
Maße
6x6 (Negativ)

Klassifikation
Wandmalerei (Gattung)
Bezug (was)
Gürtel
Thomas (Heiliger) singen
musizieren Verkündigung
Geburt
Christus
Gabriel Heilige (weiblich) Rochus (Heiliger)
Arzt
Bekenner
Pilger
Engel
Salbe
Dose
Löffel
Hund
Laib
Pestseuche
Schenkel
Pilgerstab
Pilgertasche
Muschel (des Pilgers)
Beule
Pilgerhut Konstantin der Große (Heiliger)
Kaiser
Zepter
Standarte
Labarum
Christusmonogramm
Kreuz
Krone Sebastian (Heiliger)
Pfeil und Bogen
Bogen
Baumstamm Heiliger Heilige (weiblich) Gruppe
Buch
Schriftrolle
Maria übergibt Thomas ihren Gürtel (Mariae Himmelfahrt) (ICONCLASS)
singende, musizierende Engel (ICONCLASS)
die Verkündigung der Geburt Christi (Lukas 1:26-38) (ICONCLASS)
weibliche Heilige (ICONCLASS)
Rochus (Roch) von Montpellier, Bekenner und Pilger; mögliche Attribute: Engel (mit Salbgefäß oder Löffel), Hund (manchmal mit Brotlaib), (Fingerzeig auf) Pestbeule auf dem Schenkel, Pilgermuschel, -stab, -hut, und -tasche (ICONCLASS)
der römische Kaiser Konstantin der Große; mögliche Attribute: Krone, Zepter, Standarte (Labarum) mit Christusmonogramm oder Kreuz (ICONCLASS)
der Märtyrer Sebastian; mögliche Attribute: Pfeil(e), Bogen, Baumstamm (ICONCLASS)
männliche Heilige (ICONCLASS)
weibliche Heilige (ICONCLASS)
Gruppen von Propheten, die in der Regel Bücher oder Schriftrollen halten (Jesaja, Jeremia, Ezechiel, Daniel, Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jona, Micha, Nahum, Habakuk, Zefanja, Haggai, Secharja, Maleachi) (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Torrita di Siena (Standort)
Oratorio della Madonna delle Nevi (Standort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
(wann)
2007
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Wanddekoration

Beteiligte

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)